Les cultures de l’enseignement musical à l’école en Suisse
Materielle Kultur und Familie in der Schweiz (1700–1900)
Kulturwissenschaftliche Blicke auf das Alter im Umbruch
Heinrich von Kleists Über das Marionettentheater in Theater und Forschung
Die Basler Lebensmittelversorgung im Krieg, 1914–1918
Der gesellschaftliche Wandel im Spiegel der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik
Joachim Vadians Kommentare zu Pomponius Mela (Basel, 1522)
Die Schweiz, die Elektrizität und die Europäische Union
Identitätskonstruktionen in Winterthur, Luzern und Bern um 1900
Konventionen der beruflichen Eingliederung zwischen Invalidenversicherung und Arbeitgeber (1945–2008)
Gesellschaft und Geschlecht in Future-Fiction für Jugendliche
Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und sein soziales Umfeld
Erkundungen zu Luftverschmutzung, Atemnot und Achtsamkeit
Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz
Hidden Streams from the Internet Past
Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel – Fakt oder Ideologie?
Administrative Detention in Switzerland 1930–1981
Final Report
Autofiktion und Intertextualität in Max Frischs Montauk
Sozialwissenschaftler im Dienst der Arbeiterklasse
Zur Doppelidentität in Pulp-Novels und Superheldencomics
Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Kriegergesellschaft Alemanniens
Administrative Versorgungen in der Schweiz 1930–1981
Schlussbericht
Internamenti amministrativi nella Svizzera 1930–1981
Rapporto finale
Internements administratifs en Suisse 1930–1981
Rapport final
Berichte aus dem kolonialen Archiv der OECD (1948–1975)
Enjeux politiques du web: approches historiques
Zwischen Anstaltsinternierung und Entlassung / De l’internement à la libération / Dall’internamento in istituto alla liberazione
Texte deutsch, französisch, italienisch
Administrative Versorgungen und Behördenpraxis / Internements administratifs et pratique des autorités
Quellen zur Geschichte der administrativen Versorgung / Histoire de l’internement administratif: sources / Storia dell’internamento amministrativo: fonti
Der Verlust des Schweizer Bürgerrechts bei der Heirat eines Ausländers. Rechtliche Situation und Lebensalltag ausgebürgerter Schweizerinnen bis 1952
Zur musikalischen Selbst(er)findung Romanischbündens
Einblicke in die administrative Versorgung
Aperçus de l'internement administratif
Légitimation et délégitimation de l’internement administratif /Legitimierung und Delegitimierung der administrativen Versorgung
Biografien von ehemals administrativ versorgten Menschen
Zahlen zur administrativen Versorgung und zur Anstaltslandschaft
Retrouver dans les archives la parole et le vécu des personnes internées /Die Stimme der internierten Personen in den Archiven
Texte deutsch, französisch oder italienisch
Meteorologie, Klimatologie und der schweizerische Bundesstaat, 1860–1914
Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime des Ersten Weltkriegs, 1914–1919
Debatten in Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1945–1979
Der Schweizerische Vaterländische Verband, 1930–1948
Porträts von Betroffenen / Portraits de personnes concernées
Die schweizerische Militärjustiz 1914–1921
Die Gemeinden und ihre Praktiken im Bergell des 14.–16. Jahrhunderts
Mit Illustrationen von Jon Bischoff
Die Diskussion über den schulischen Religionsunterricht im Kanton Zürich 1872 und 2004
Heimerziehung in der Schweiz, 1940–1990
Fürsorgerische Zwangsmassnahmen an Minderjährigen in der Schweiz im 20. Jahrhundert
Staatliches und nicht-staatliches Engagement für die bildende Kunst in der Schweiz, 1950–1980
Zur Technizität und Medialität des Sprechens im qualitativen Interview
Die Schweizer Werbebranche kämpft um ihren Ruf, 1900–1989
Das neuere politische Festspiel in der Deutschschweiz
Die Dokumentarfilme von René Gardi, Ulrich Schweizer und Peter von Gunten in der Schweizer Entwicklungsdebatte, 1959–1986
Lokale Statistik, politische Praxis und die Entwicklung städtischer Schulen zwischen 1890 und 1930
Die Schweiz als Ausgangs- und Zielort von Migration, 1914–1918
Zur Neufassung von Othmar Schoecks historisch belasteter Oper «Das Schloss Dürande»
Partisan für die Menschenrechte
Band 3, Teil 2
Ästhetische Praxis und digitale Kommunikation im jugendkulturellen Alltag
Die Frauenorganisationen der SPS, FDP und CVP, 1971–1995
Bildung und Berufsqualifikation von und für Italienerinnen und Italiener in Zürich, 1960–1980
Freiburg im Üchtland während der Reformation (1520–1550)
100 Jahre Zentralbibliothek Zürich
Der Weg zum modernen Steuerstaat am Beispiel der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft (1833–1928)
Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975
Kantonale Reformprozesse und nationale Diplomanerkennung
Identität und Alterität in Max Frischs frühem Erzählwerk
Regieren und verwalten vor der neoliberalen Wende
Schweizer Botschafter in den «Zentren der Macht» zwischen 1945 und 1975
Die «Nacherziehung» männlicher Jugendlicher in der Anstalt Aarburg (1893–1981)
Shakespeares Hamlet in den Ländern des ehemaligen Jugoslawien
Fallstudien aus der deutschsprachigen Schweiz von Jeremias Gotthelf bis Dieter Bachmann
«Histori vom Kampf zwischen den Römern und denen von Alba»
Schweizer Aussenpolitik im Wirtschaftskrieg 1917/18
Kommerz, Vergnügen und Belehrung am Luzerner Löwenplatz, 1850–1914
Unter Mitarbeit von Philipp Flury und Claudia Hermann
Das «Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse» der Stiftung Pro Juventute im Kontext der schweizerischen Jugendfürsorge
Finanzhaushalt und Mitspracherecht in Winterthur, 1789–1869
Wissensordnungen von Zürcher Unterrichtspraktiken zwischen 1771 und 1834
Die Casati als spanisch-mailändische Gesandte in Luzern und Chur (1660–1700)
Verwaltung, Aufsicht und Steuerung der Primarschule im Kanton Bern, 1832–2008
Die Rechtsprechung im Fürstentum Liechtenstein unter dem Einfluss schweizerischer und deutsch-österreichischer Richter 1938–1945
Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890–1975
Entstehung und Entwicklung der zivilen Luftfahrtinfrastruktur in der Schweiz, 1919–1990
Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter