Ausgewählte Rezensionen

«Neben der klassischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte finden sich auch Ansätze aus dem Bereich der Technikgeschichte, der Medienwissenschaft und der Sozialanthropologie. Diese Breite erlaubt es, Arbeitsprozesse eingebettet in größere soziale, technologische und geopolitische Zusammenhänge zu analysieren. Die zweisprachige Ausrichtung (Deutsch und Französisch) verleiht dem Werk eine transnationale Dimension und macht es für ein breiteres Publikum zugänglich. Das entspricht durchaus dem Anspruch, Arbeit als globales Phänomen zu verstehen. Themen wie etwa Migration, Geschlechterungleichheit oder die Digitalisierung von Arbeitswelten sind direkt mit gegenwärtigen Debatten verknüpft. Die historischen Perspektiven schaffen folglich ein tieferes Verständnis dafür, wie heutige Herausforderungen in längeren Entwicklungsströmen eingebettet sind. Die Vielseitigkeit der behandelten Themen und die Verknüpfung von Mikro- und Makroebene machen es zu einer wichtigen Lektüre für Historiker und Sozialwissenschaftler.»
Andreas Raffeiner, Das Historisch-Politische Buch, 73 (2025) 

  • Monika Dommann, Juan Flores Zendejas, Kristina Schulz, Simon Teuscher (Hg.)
    Arbeit im Wandel | Travail en mutation

    Technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen | Changements technologiques, conflits sociaux et tensions géopolitiques

    2024. Broschur
    ISBN 978-3-0340-1703-9
    CHF 38.00 / EUR 38.00 

«In einem weiteren Kapitel widmet sich die Verfasserin – damit vielfach völliges Neuland betretend – einer interessanten Thematik, nämlich der Verbindung von Anthropologie, Zurschaustellung von Menschen und wissenschaftlicher Bildung. […] Zum Abschluss wird in einem Kapitel noch einmal anhand eines gewohnt exzellent recherchierten und analysierten Exempels die Verbindung zwischen Völkerrecht und Politik verdeutlicht.»
Ulrich van der Heyden, SZRKG 119 (2025)

  • Rea Brändle
    Andreas Bürgi
    «Wilde, die sich hier sehen lassen»

    Jahrmarkt, frühe Völkerschauen und Schaustellerei

    2023. Gebunden
    ISBN 978-3-0340-1707-7
    CHF 38.00 / EUR 38.00 

«Das gibt dem gewieften Historiker und Publizisten Hafner Anlass, das Innerschweizer Käsereigewerbe zu schildern, in dem Dönni erfolgreich mit Butter diversifiziert und die neuen Werbeformen nutzt. […] Zudem rückt Hafner die Geschichte der sogenannten ‹flat earther›, der ‹Flacherdler›, in den USA und in Europa unter kulturgeschichtlichen und religiösen Aspekten ins Bild. […] Das liest sich gut, ist kenntnisreich, vergnüglich, unterhaltsam. Es kommt dem Interesse nach verständlich gehaltener Sozialethnologie entgegen.»
Stefan Howald, WOZ, 10. Juli 2025

 

  • Urs Hafner
    Dönnis Erdscheibe

    Ein Käser und seine Welt

     

    2025. Gebunden
    ISBN 978-3-0340-1793-0
    CHF 28.00 / EUR 28.00