Die Schweiz anderswo – La Suisse ailleurs

AuslandschweizerInnen – SchweizerInnen im Ausland

Les Suisses de l’étranger – Les Suisses à l’étranger

Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Annuaire suisse d’histoire économique et sociale (ISSN 1664-6460), Band 29
Broschur
2015. 318 Seiten, 31 Abbildungen s/w.
ISBN 978-3-0340-1259-1
CHF 58.00 / EUR 52.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • Buchreihe
  • Downloads

Gegenwärtig leben über 732 000 Schweizer Bürgerinnen und Bürger im Ausland, mehr als jede zehnte Person mit Schweizer Pass. Die Beiträge gehen den Fragen nach, inwiefern die erst seit dem 20. Jahrhundert so bezeichneten «Auslandschweizer» als wirtschaftliche «Brückenköpfe» dienten, inwiefern ihre kommunikativen Netzwerke kulturelle Transfers bewirkten und Formen des Wissensaustausches begünstigten oder welchen Beitrag umgekehrt die (ehemaligen) Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer zu Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpolitik und Kultur in der Schweiz leisteten.
Sie befassen sich aber auch mit der historischen Konstruktion der Bevölkerung als einer neuen politischen Kategorie. Nicht nur für die Neuzeit ist zu fragen, mit welchen Politiken und Massnahmen Obrigkeit, Behörden, Staat und Verwaltung die eigene Population konstituierten und festigten und sie je nachdem über die bestehenden (nationalstaatlichen) Grenzen hinweg ausdehnten.

Plus de 732 000 citoyennes et citoyens suisses vivent actuellement à l’étranger, soit plus d’une personne sur dix titulaires du passeport helvétique. Les contributions rassemblées interrogent dans quelle mesure les «Suisses de l’étranger» – désignés ainsi à partir du 20e siècle seulement – ont servi de relais pour le commerce extérieur, ainsi que dans quelle mesure leurs réseaux de communication ont contribué aux transferts culturels et favorisé des formes d’échange du savoir ou, à l’inverse, quels sont les apports des (anciens) Suisses de l’étranger dans les domaines de l’économie, de la science, de la politique sociale et de la culture lors de leur retour en Suisse.
Les contributions portent également sur la construction historique de la population en tant que nouvelle catégorie politique. La question de savoir à travers quelles politiques et mesures l’autorité, les pouvoirs publics, l’Etat et l’administration ont constitué et consolidé leur propre population et, suivant les cas, l’ont étendu au-delà des frontières (nationales) existantes concerne autant l’époque contemporaine que les périodes antérieures.


Brigitte Studer, Historikerin, Professorin für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern.
Forschungsschwerpunkte: Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Politische Geschichte, Kulturgeschichte


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


ist Professorin für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Basel. Sie forscht und lehrt in den Feldern Sozial- und Kulturgeschichte, feministische Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


Walter Leimgruber, Dr. phil., Studium der Geschichte, Volkskunde und Geografie an der Universität Zürich. Dissertation zur Afrikapolitik der USA unter Präsident Kennedy. Oberassistent am Volkskundlichen Seminar der Universität Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Gesellschaftliche Integration und Ausgrenzung, Sachkultur/ Museologie, Visuelle Anthropologie.
Höfliweg 7, 8055 Zürich; wleim@vk.unizh.ch


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


ist Professor für Geschichte und unterrichtet am Historischen Seminar der Universität Luzern und an der ETH Zürich. Schwerpunkte: Bergregionen, Familie und Verwandtschaft, Agrargeschichte.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag



Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag

Artikel
  • Einleitung – Introduction
  • «Die Schweiz anderswo». Aspekte eines Grundverständnisses
  • Historiographical Challenges of Emigration Policy
  • «Kein anndre nattion dann schwytzer»? Zum Begriff der Nation im Solddienst des 16. Jahrhunderts
  • La «patria» altrove. Quartieri, confraternite e corporazioni per salvaguardare l’identità (Ticino e città d’Italia, secc. XVI – XVIII)
  • La Suisse faite par l’étranger. Les migrants suisses et la défense de leurs intérêts dans les Etats savoyards et dans la République de Venise (XVIIe–XVIIIe siècles)
  • Ein einzig Volk? Schweizer Migranten in Neapel (18.–20. Jahrhundert)
  • Gendarme ­suisse, une carrière civile ou militaire? L’apport des Suisses de l’étranger dans l’interprétation de la «militarité» de la fonction policière (fin XIXe – début XXe s.)
  • L’expansionnisme suisse en Afrique subsaharienne au cours du XIXe siècle. Un aperçu
  • Schweizer Missionskinder des 19. Jahrhunderts
  • Nationalsymbole der Schweizer Gemeinschaft in Sydney von 1870 bis heute
  • Protéger les Suisses à l’étranger ou les intérêts fédéraux? Une réponse bilatérale au quotidien de la pratique (années 1880 – années 1930)
  • «Eine Brücke zu fernen Brüdern». Das Wirken der Auslandschweizer Organisation (ASO) 1919–1939
  • Die Auslandschweizerorganisationen und die Sozialversicherungsbeziehungen der Schweiz mit den skandinavischen Staaten in den 1960er Jahren
  • «Die Heimat ruft über das Meer». Une première forme de diplomatie culturelle par les ondes (1932–1943)
  • La télévision suisse et ses émigrants. «Riuniti per Natale» (1963–1974)
  • Ansätze für eine kulturanthropologische Untersuchung hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten. Eine Bestandesaufnahme