Freizeit und Vergnügen vom 14. bis 20. Jahrhundert
Temps libre et loisirs du 14e au 20e siècles
Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Annuaire suisse d’histoire économique et sociale (ISSN 1664-6460), Band 20
Broschur
2005. 344 Seiten
ISBN 978-3-0340-0730-6
CHF 58.00 / EUR 38.80 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • Buchreihe
Freizeit, Vergnügen, Musse - drei Begriffe, die zu einem Lebensbereich gehören, dessen historische Dimensionen ebenso spannend wie schwierig zu erfassen sind. Wo beginnt «freie» Zeit? Ist «Arbeit» tatsächlich ihr Gegenteil? Ist beispielsweise die Jagd im 20. Jahrhundert ein Zeitvertreib oder eine ökonomische Notwendigkeit? Gibt es «Freizeit» erst im industriellen Zeitalter? War die «Fête des Fous» um 1500 ein Freizeitvergnügen für junge Mönche? Und was spielte sich damals in den Bädern von Baden ab?
Die Ergebnisse der Tagung der SGWSG bieten einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse aus der Schweiz und aus Deutschland. Sie sind ein Baustein in einem international expandierenden Forschungsfeld, das zwischen verschiedenen sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen angelegt ist. Dessen faszinierende Seiten und Fallstricke diskutiert einleitend John K. Walton, einer der Pioniere in der historischen Freizeit- und Tourismusforschung.



Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag



Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag



Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag

Artikel
  • Vorwort / Avant-propos
  • Histories of Leisure in the British Setting: Approaches and Controversies
  • Teil 1 - Partie 1: Mittelalter und frühe Neuzeit - Epoques médiévale et moderne
  • Freizeitgestaltung vom Spätmittelalter bis zum Ende des Ancien Régime. Einleitung
  • Enfant-évêque et fête des fous: un loisir ritualisé pour jeunes clercs?
  • Zur zeitlichen Belastung von städtischen Ratsherren und anderen politischen Führungsschichten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
  • Spielen als Freizeitbeschäftigung in Zürich im 15. Jahrhundert
  • Die Bäder von Baden: Rechtliche Freiräume (1415-1714)
  • Das vormoderne Wirtshaus im Spannungsfeld zwischen Arbeit und Freizeit
  • Temps sacré et activités profanes. L‘action du Consistoire de Lausanne pour le respect du Sabbat (1754-1791)
  • Spielräume zur Gestaltung der «freien Zeit» im Ancien Régime. Ein Vergleich zwischen katholischen und reformierten Territorien der Ostschweiz
  • Teil 2 - Partie 2: Neuzeit bis 20. Jahrhundert - Epoque contemporaine. Räume - Espaces
  • Freizeit, Vergnügen und Räume. Einleitung
  • Pro Lugano: une société au service de l’aménagement d’espaces de loisirs (1888-1919)
  • Wie viel Arbeitszeit kostet die Freizeitmobilität? Monetäre Reisekosten in der Schweiz 1850-1910
  • De la vertu au vice: l’espace des loisirs à Macau (1910–1930)
  • Strandurlaub als liminoider (Erfahrungs-)Raum der Moderne? Deutsche Seebäder im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Antreten zum Lotterleben. Private Fotoalben als Quelle einer Visual History des bundesdeutschen Tourismus
  • Les Bains de la Motta: témoins de l’évolution des mentalités en ville de Fribourg (1923–1945)
  • Teil 3 - Partie 3: Neuzeit bis 20. Jahrhundert - Epoque contemporaine. Praktiken - Pratiques
  • Les Bains de la Motta: témoins de l’évolution des mentalités en ville de Fribourg (1923–1945)
  • Les Bains de la Motta: témoins de l’évolution des mentalités en ville de Fribourg (1923–1945)
  • La relation travail-loisirs à travers l’avènement des sports d’hiver dans les Préalpes et Alpes de Suisse occidentale
  • Die Ordnung des Sommerfrischens als Ordnung bürgerlichen Lebens. Ärzte und Hygieniker als Ferienmacher im 19. Jahrhundert
  • «Der Sport als Selbstzweck ist eines der traurigsten Kapitel der bürgerlichen Sportgeschichte». Wandel und Konstanten im Selbstverständnis des schweizerischen Arbeitersports (1922–1940)
  • Berufung und freie Zeit: ein Widerspruch? Debatte um den Achtstundentag in der Krankenpflege
  • Les «oratori» tessinois et l’exploitation du cinéma par l’église (1905–1945)
  • Le micro sur les routes du Tour de Suisse. Le reportage sportif comme vecteur de développement de la Radio Suisse romande dans les années trente