Stalinistische Subjekte / Stalinist Subjects / Sujets staliniens
Individuum und System in der Sowjetunion und der Komintern, 1929–1953
Broschur
2006. 556 Seiten, 12 Abbildungen s/w.
ISBN 978-3-0340-0736-8
CHF 68.00 / EUR 44.80 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • In den Medien
Der Stalinismus erforderte die Arbeit am Selbst und mobilisierte damit die Subjektivität der Menschen. Dies ist eine Erkenntnis, die kulturwissenschaftlich orientierte Ansätze und Fragestellungen, aber auch neu erschlossene sowjetische Quellen aufdrängen. Gefordert war vom Einzelnen nicht nur eine aktive Partizipation, sondern auch die habituelle Aneignung der Werte und Normen des Systems. Das gross angelegte kollektive Gesellschafts- und Zukunftsprojekt basierte auf einer spezifischen sozialen Logik persönlichen Engagements, das von beiden Seiten, vom Einzelnen wie vom System, immer wieder neu versichert werden musste. Die zum Einsatz gekommenen Mittel wie die genutzten sozialen Praktiken lassen sich über die heute zugänglichen Quellen rekonstruieren. Auffällig sind darunter die vielen Ego-Dokumente, die neben den klassischen Formen des Tagebuchs und der Korrespondenz auch besondere sowjetische Formen aufweisen: Stenogramme von Produktionsberatungen, Partei- und Selbstkritiksitzungen sowie Selbst(evaluations)berichte oder Verhörprotokolle. Um die Wechselbeziehungen zwischen dem Individuum und dem System zu erfassen, lassen sich ferner als weitere narrative Quellen Lebensberichte von Zeitzeugen oder oral history-Interviews nutzbar machen, und schliesslich sogar polizeiliche Beobachtungsberichte.
Das Blickfeld der hier versammelten Texte reicht von der Herrschaftsperspektive auf die Staatsbürgerinnen und Staatsbürger anhand der von Staatssicherheitsagenturen durchgeführten Überwachung über die Manifestationen von Eigen-Sinn im Betrieb und in der Öffentlichkeit bis zu persönlichen Erinnerungen an die Stalinzeit. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Trans- und Interaktionen zwischen dem Parteimitglied und der Partei, zwischen dem Untersuchungsrichter und dem Untersuchungshäftling, zwischen dem Einzelnen und dem Kollektiv, zwischen Individuum und System.

Le stalinisme, en exigeant un travail sur soi, a mobilisé la subjectivité des personnes. Cette conclusion est suggérée autant par une approche historiographique renouvelée que par de nouveaux types de sources aujourd'hui accessibles. L'individu se devait certes de participer activement au système, mais plus encore de s'approprier, voire d'incorporer ses valeurs et ses normes. Le grand projet collectif qui consistait à changer la société et par-là le futur de l'humanité reposait, en effet, sur une logique sociétale spécifique d'engagement personnel qui, de part et d'autre, était sans cesse à confirmer. De nouvelles sources - et en particulier des ego-documents - permettent maintenant de reconstruire les moyens et les pratiques mis en ¦uvre à cet effet. Or, ce ne sont pas que les formes «classiques» du document sur soi, le journal intime ou la correspondance privée, mais de nouvelles formes, spécifiquement soviétiques, qui sont apparues. Il s'agit de sténogrammes d'assemblées de production, de réunions de parti et d'autocritique, de séances d'auto-rapport ou d'auto-évaluation, et aussi de procès-verbaux d'interrogatoires. S'y ajoutent d'autres sources narratives comme les récits de vie des témoins de l'époque ou des entretiens d'histoire orale qui permettent de saisir les échanges entre les personnes et le système stalinien. Et enfin les rapports d'observation de la police.
L'éclairage apporté par cet ouvrage couvre un vaste champ. Il va des pratiques de surveillance des citoyens exercées par les agences de l'Etat aux manifestations du Eigen-Sinn dans l'entreprise et la sphère publique en passant par la mémoire individuelle de l'époque stalinienne. L'attention des diverses contributions porte sur les multiples transactions et interactions entre les membres du parti et le parti, entre le juge d'instruction du NKVD et l'accusé, entre l'individu et le collectif, entre l'être humain et le système.

By requiring 'work on the self' Stalinism mobilized subjectivity. This conclusion is based on approaches inspired by cultural history, but also by newly available Soviet sources. In order to participate actively in this process, the individual was required to internalize the new values and norms of the system. The ambitious collective project of changing society and thus the future of mankind was based on a specific social logic of personal commitment which needed to be reconfirmed repeatedly from both sides. The means used and the social practices applied can be reconstructed through the now available sources. Amongst these, the number of ego documents is remarkable. The documents consist not only of the traditional journals and correspondence, but also of documents peculiar to the Soviet system: minutes and notes of production meetings, of party and self-criticism meetings, self-reports or personal evaluations, as well as police protocols of interrogation. To understand the interrelations between the individual and the system one can make use of yet another type of narrative source including life-stories of contemporary witnesses or oral history interviews, and finally, also police files.
The focus of the collected texts thus ranges from the authorities' perspective of the citizens by means of supervision carried out by state security agencies to the evidence of 'self-awareness' - Eigensinn - at the workplace and in public space, and ultimately includes personal experiences of Stalinist times. The texts illuminate the multitude of transactions and interactions between the party member and the party, between the examining magistrate of the NKVD and the prisoner, between the individual and the collective, and between the individual and the system.


Brigitte Studer, Historikerin, Professorin für Schweizer und Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern.
Forschungsschwerpunkte: Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Politische Geschichte, Kulturgeschichte


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


Heiko Haumann, geb. 1945, studierte Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Pädagogik an den Universitäten Marburg und Frankfurt a. M. Von 1991 bis 2010 war er Professor für Osteuropäische und Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Basel.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag

Inhalt
EINLEITUNG - INTRODUCTION
Brigitte Studer, Heiko Haumann

GESELLSCHAFTLICHE MOBILISIERUNG UND INDIVIDUELLE REAKTIONEN / MOBILISATION SOCIETALE ET RÉACTIONS INDIVIDUELLES / SOCIETAL MOBILISATION AND INDIVIDUAL RESPONSE
DIETMAR NEUTATZ, ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR.: Die Suggestion der «Front»: Überlegungen zu Wahrnehmungen und Verhaltensweisen im Stalinismus
VERA SPIERTZ, UNIVERSITÄT BASEL: Einsatz und Verweigerung junger Rotarmisten während der «sozialistischen Umgestaltung des Dorfes» (1927-1931)
DONALD FILTZER, UNIVERSITY OF EAST LONDON: Atomization, "Molecularization", and Attenuated Solidarity: Workers' Responses to State Repression Under Stalin
JEAN-PAUL DEPRETTO, UNIVERSITÉ DU MIRAIL, TOULOUSE: Opinion ouvrière et protestation sociale à Nijni-Novgorod (1928-1932)
GÁBOR T. RITTERSPORN, CNRS, PARIS: Soviet Citizens Between Indignation and Resignation: Loyalty and Lost Hope in the USSR
NICOLAS WERTH, INSTITUT D'HISTOIRE DU TEMPS PRÉSENT, PARIS: Les lois sur le vol du 4 juin 1947: l'apogée de la « répression légale » stalinienne

PARTEI, SELBST UND TERROR / LE PARTI, LE SOI ET LA TERREUR / PARTY, SELF AND TERROR
YVES COHEN, ECOLE DES HAUTES ETUDES EN SCIENCES SOCIALES, PARIS: La co-construction de la personne et de la bureaucratie: aspects de la subjectivité de Staline et des cadres soviétiques (années 30)
BRIGITTE STUDER, UNIVERSITÄT BERN: Liquidate the Errors or Liquidate the Person? Stalinist Party Practices as Techniques of the Self
ALEXANDER VATLIN, LOMONOSSOV UNIVERSITÄT MOSKAU: Der Einfluss des Grossen Terrors auf die Mentalität der Komintern-Kader: Erfahrungen und Verhaltensmuster
IGAL HALFIN, TEL AVIV UNIVERSITY: Stalin's Purges and the Question of Belief
CLAUDE PENNETIER, CNRS, PARIS et BERNARD PUDAL, UNIVERSITÉ DE NANTERRES, PARIS: La peur de l'autre : vigilance anti-trotskiste et travail sur soi

FÜHRUNGSMECHANISMEN DES PARTEIAPPARATS / LES MÉCANISMES DE POUVOIR DE L'APPAREIL DU PARTI / POWER MECANISMS OF THE PARTY APPARATUS
SERGE WOLIKOW, UNIVERSITÉ DE BOURGOGNE, DIJON: Stalinisation et cercles dirigeants des PC. Le cas français des années trente aux lendemains de la guerre
JOSÉ GOTOVITCH, UNIVERSITÉ LIBRE, BRUXELLES: La formation des militants dans la clandestinité en Belgique (1940-1944) - militants patriotes ou révolutionnaires?
BEATE FIESELER, RUHRUNIVERSITÄT BOCHUM: Aufbruch der Frauen im Spätstalinismus? Hintergrund, Verlauf und Ergebnisse der ZK-Frauenkonferenz von 1950

REPRÄSENTATIONEN DER MACHT UND IHRE ALLTAGSVERHANDLUNG / REPRÉSENTATIONS DU POUVOIR ET NÉGOCIATION INDIVIDUELLE AU QUOTIDIEN / REPRESENTATIONS OF POWER AND INDIVIDUAL NEGOTIATION IN EVERYDAY LIFE
MONICA RÜTHERS, UNIVERSITÄT BASEL: Stadtplanung, Kommunikation und Inszenierung von Macht. Die Ulica Gor'kogo zwischen 1928 und 1953
MARY BUCKLEY, UNIVERSITY OF CAMBRIDGE: The Stalinist Subject and Gender Dimensions
JULIANE FÜRST, ST. JOHN'S COLLEGE, OXFORD: The Importance of Being Stylish: Youth, Culture and Identity in Late Stalinism

GEWALTERFAHRUNG, ERINNERUNG UND IDENTITÄT / L'EXPÉRIENCE DE LA VIOLENCE: MÉMOIRE ET IDENTITÉ / EXPERIENCING VIOLENCE: MEMORY AND IDENTITY
HEIKO HAUMANN, UNIVERSITÄT BASEL: Die Verarbeitung von Gewalt im Stalinismus am Beispiel ausgewählter Selbstzeugnisse. Methodische Bemerkungen und ein Werkstattbericht
SERGEJ ZHURAVLEV, AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN MOSKAU:American Victims of the Stalin Purges, 1930s
EVA MAEDER, UNIVERSITÄT ZÜRICH: Career and Punishment: The Life of a Communist in a Siberian Old Believers' Village During Collectivization
CARMEN SCHEIDE, UNIVERSITÄT BASEL: Kollektive und individuelle Erinnerungsmuster an den «Grossen Vaterländischen Krieg» (1941-1945)
KALINE HOFFMANN, RUHRUNIVERSITÄT BOCHUM: Die Erfahrung der «anderen Welt»: Polinnen und Polen im GULag, 1939-1942

NACHWORT
JUTTA SCHERRER, ECOLE DES HAUTES ETUDES EN SCIENCES SOCIALES, PARIS: Der Ort des «Sozialismus-Kommunismus» in den neuen russischen Lehrbüchern der Geschichte und der Kulturologie


Artikel
  • Einleitung / Introduction
  • Gesellschaftliche Mobilisierung und individuelle Reaktionen – Mobilisation sociétale et réactions individuelles – Societal Mobilisation and Individual Response
  • Die Suggestion der «Front». Überlegungen zu Wahrnehmungen und Verhaltensweisen im Stalinismus
  • Einsatz und Verweigerung junger Rotarmisten während der «sozialistischen Umgestaltung des Dorfes» (1927–1931)
  • Atomization, “Molecularization”, and Attenuated Solidarity: Workers’ Responses to State Repression Under Stalin
  • Opinion ouvrière et protestation sociale à Nijni-Novgorod (1928–1932)
  • Soviet Citizens Between Indignation and Resignation. Loyalty and Lost Hope in the USSR
  • Les lois sur le vol du 4 juin 1947: l’apogée de la «répression légale» stalinienne
  • Partei, Selbst und Terror – Le parti, le soi et la terreur – Party, Self and Terror
  • La co-construction de la personne et de la bureaucratie: aspects de la subjectivité de Staline et des cadres soviétiques (années 30)
  • Liquidate the Errors or Liquidate the Person? Stalinist Party Practices as Techniques of the Self
  • Der Einfluss des Grossen Terrors auf die Mentalität der Komintern-Kader. Erfahrungen und Verhaltensmuster
  • Stalin’s Purges and the Question of Belief
  • La peur de l’autre: vigilance anti-trotskiste et travail sur soi
  • Führungsmechanismen des Parteiapparats – Les mécanismes de pouvoir de l’appareil du parti – Power Mechanisms of the Party Apparatus
  • Stalinisation et cercles dirigeants des PC. Le cas français des années 1930 aux lendemains de la guerre
  • La formation des militants dans la clandestinité en Belgique (1940–1944): militants patriotes ou révolutionnaires?
  • Aufbruch der Frauen im Spätstalinismus? Hintergrund, Verlauf und Ergebnisse der ZK-Frauenkonferenz von 1950
  • Repräsentationen der Macht und ihre Verhandlung – Représentations du pouvoir et négociation individuelle – Representations of Power and Individual Negotiation
  • Stadtplanung, Kommunikation und Inszenierung von Macht. Die Ulica Gor’kogo zwischen 1928 und 1953
  • The Stalinist Subject and Gender Dimensions
  • The Importance of Being Stylish. Youth, Culture and Identity in Late Stalinism
  • Gewalterfahrung, Erinnerung und Identität – L’expérience de la violence: mémoire et identité – Experiencing Violence: Memory and Identity
  • Die Verarbeitung von Gewalt im Stalinismus am Beispiel ausgewählter Selbstzeugnisse. Methodische Bemerkungen und ein Werkstattbericht
  • American Victims of the Stalin Purges, 1930s
  • Career and Punishment. The Life of a Communist in a Siberian Old Believers’ Village during Collectivization
  • Kollektive und individuelle Erinnerungsmuster an den «Grossen Vaterländischen Krieg» (1941–1945)
  • Die Erfahrung der «anderen Welt». Polinnen und Polen im Gulag, 1939–1942
  • Nachwort – Postface – Postscript
  • Der Ort des «Sozialismus-Kommunismus» in den neuen russischen Lehrbüchern der Geschichte und der Kulturologie

Pressestimmen
«Les vingtdeux textes rassemblés dans cet ouvrage collectif trilingue soulignent l'importance accordée par le pouvoir à l'approbation, la participation et la loyauté des individus. […] Longtemps perçue comme une société composée d'êtres silencieux et passsifs, la société stalinienne révèle désormais, par le biais de ses archives, la récurrence et l'extrême variété des paroles individuelles et du discours de soi.» Jean-François Fayet, Annales

«Sämtliche Beiträge bewegen sich auf einem hohen Niveau. Die meisten Autorinnen und Autoren fassen Ergebnisse ihrer schon publizierten Forschungen konzise zusammen. Wer sich daher über den Stand der europäischen Forschung zum Stalinismus als Herrschaftstechnik kundig machen will, sollte dieses Buch lesen.» Georg Wurzer, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

«Insgesamt handelt es sich hier um einen reichhaltigen, methodisch anspruchsvollen und inspirierenden Band mit angenehm knappen, konzentrierten Texten. Es ist nicht nur der Verdienst der Herausgeber, tatsächlich relevante Beiträge aus der Osteuropäischen Geschichte und der Historischen Kommunismusforschung verknüpft zu haben, sondern sie erweitern zudem die bisherige Forschung zum stalinistischen Selbst um die Kategorie der Erinnerung.» Julia Obertreis, Neue Politische Literatur

«Insgesamt ein hervorragend zusammengestelltes Buch, welches die gespenstische, surreale Atmosphäre der Sojetunion der 30er und 40er Jahre zu begreifen hilft.» Querfunk «Querlesen»