Les chantiers transnationaux de la paix sociale
Der thematische Heftschwerpunkt analysiert die Rolle der Zirkulation von Normen, Akteuren und Dispositiven für die Genese staatlichen Handelns und insbesondere der Sozialpolitik in Europa nach dem Ersten Weltkrieg. Im Kontext der Nachkriegszeit sowie der Wirtschaftskrise der 1930er-Jahre und nunmehr unter der Leitung intergouvernementaler Organisationen wie etwa des Völkerbundes zeugen diese verschiedenen Erfahrungen von einer kollektiven Suche nach neuen Methoden des social engineering.
Le dossier thématique analyse le rôle des circulations (de normes, d’acteurs, de dispositifs) dans l’émergence des politiques publiques contemporaines, et plus spécifiquement des politiques sociales, dans l’Europe de l’après Première Guerre mondiale. Dans le contexte de l’après-guerre et de la crise des années 1930, ces expériences soulignent la recherche collective de nouvelles méthodes de «social engineering» auxquelles président désormais des organisations intergouvernementales telles que la Société des Nations (SDN).
Einzelheft CHF 28 / EUR 24
Jahresabonnement CHF 75 / EUR 60
Abo für Studierende CHF 54 (nur in der Schweiz)
Die zweisprachige Zeitschrift versteht sich als Forum der Geschichtsforschenden in der Schweiz mit einem Horizont, der über Landes- und Fachgrenzen hinausreicht. «Traverse» ist sowohl eine historische Fachzeitschrift als auch ein Organ, das einem interessierten Publikum Einblick in aktuelle historische Forschung gibt und deren Beitrag zu gesellschaftlich relevanten Fragen diskutiert. Zudem versteht sich die Zeitschrift als Publikationsorgan für jüngere Forschende.
Cette revue bilingue se définit comme un forum pour les historiennes et historiens suisses et s’efforce de dépasser les frontières nationales et entre les disciplines. «Traverse» est non seulement une revue d’histoire mais aussi un organe qui offre à tout public intéressé une entrée dans la recherche historique récente et apporte sa contribution à des débats de société. La revue favorise en particulier la publication de jeunes chercheuses et chercheurs.