Handbuch Schweiz – Japan – Manuel des relations nippo-suisses
Diplomatie und Politik, Wirtschaft und Geschichte, Wissenschaft und Kultur
Texte, Dokumente und Bilder aus 400 Jahren gegenseitiger Beobachtung, Austausch und Kooperation
Gebunden. 2 Bände
2010. 1085 Seiten, 430 Abbildungen s/w.
ISBN 978-3-0340-0993-5
CHF 128.00 / EUR 86.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • In den Medien
  • Downloads
2009 trat das Freihandels- und wirtschaftliche Partnerschaftsabkommen Schweiz – Japan in Kraft. Dies war der Anlass, eine Bestandsaufnahme der Realität(en) der schweizerisch-japanischen Beziehungen zu machen. Das Handbuch bietet eine umfassende Übersicht, von den Anfängen der gegenseitigen Beobachtung im 16. Jahrhundert bis zu den komplexen zwischenstaatlichen Verhandlungen, die zum neuen Abkommen führten.

Im Band 1 werden die ersten Kontakte zwischen Schweizern und Japanern noch vor der offiziellen Aufnahme von Beziehungen zwischen der jungen Bundesregierung und dem Tokugawa-Shogunat dokumentiert. Der Schweiz gelang 1864 der Abschluss eines der frühesten bilateralen Handels- und Freundschaftsverträge mit Japan, gefolgt von Revisionen 1896 und 1911. Der wirtschaftliche Austausch entwickelte sich dynamisch, exportiert wurden Textilien, Uhren und Waffen, aus Japan kamen vor allem Seide und Tee.

Das Handbuch dokumentiert nicht nur Verträge und Handelsbeziehungen, sondern vor allem interkulturelle Erfahrungen – von den Berichten der japanischen und Schweizer Diplomaten auf offiziellen Missionen, den ersten Schweizer Kaufleuten in Yokohama und Kobe, Missionaren und Künstlern bis zu den Globetrottern der 1920er-Jahre, die Japan bereisten. Auch die Beziehungen der Schweiz zum kriegführenden Japan der 1930er- und 40er-Jahre werden ausführlich dargestellt, von den gegenüber den Alliierten zäh verteidigten Wirtschaftsinteressen bis zu den Vermittlungsdiensten der Schweiz beim Friedensschluss 1945.

Im Band 2 werden die schweizerisch-japanischen Beziehungen seit 1945 dokumentiert. Auf der Basis des Niederlassungs- und Handelsvertrags von 1911 nahm der wirtschaftliche Austausch in den 1960er-Jahren rasch zu. Auf bestimmten Gebieten traten Schweizer und japanische Unternehmen in scharfe Konkurrenz, und auch Schweizer begannen die Hintergründe des japanischen Wirtschaftswunders zu studieren. Heute gehören Schweizer Unternehmen zu den grössten Investoren in Japan, und der bilaterale Handel erreicht Rekordniveaus. Die Kontakte zwischen Schweizern und Japanern intensivierten sich über Weltausstellungen, Olympische Spiele und den einsetzenden Massentourismus. Handelskammern und Wirtschaftsverbände, Institute und Universitäten, Städtepartnerschaften und die schweizerisch-japanische Zusammenarbeit in internationalen Organisationen wie der WTO haben den Weg für den Ausbau der bilateralen Beziehungen auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie (2007) und schliesslich für das Freihandels- und wirtschaftliche Partnerschaftsabkommen (2009), das erste solche Abkommen Japans mit einem europäischen Land, gebahnt.

Vollständige Texte der bilateralen Verträge, zahlreiche historische und aktuelle Statistiken, eine chronologische Bibliografie zu den schweizerisch-japanischen Beziehungen (1586–2008) sowie eine Fülle von unerschlossenen Quellentexten machen das vorliegende Werk zu einem umfassenden und nützlichen Handbuch.

Ein Register sowie ein Schweizer Ortsverzeichnis erschliessen das Material der zwei Bände.

Patrick Ziltener, Privatdozent an der Universität Zürich, arbeitete nach
mehreren Studien- und Forschungsaufenthalten in Japan von 2006
bis 2009 als Länderbeauftragter für Japan im Staatssekretariat für
Wirtschaft (SECO), Abteilung Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen
Asien/Ozeanien, Bern, und führte dort das Sekretariat der Verhandlungen
über das Freihandels- und wirtschaftliche Partnerschaftsabkommen
Schweiz – Japan.


Aufsätze im Chronos Verlag

Artikel
  • I. Vom Beginn gegenseitiger Beobachtung zu den ersten zwischenstaatlichen Kontakten
  • Der erste Japandruck in der Schweiz (1586)
  • Japanische Themen im Schweizer Barocktheater
  • Stand des europäischen Wissens über Japan um 1700
  • Johann Caspar Scheuchzer (1702–1729) und die Herausgabe der History of Japan von Engelbert Kaempfer
  • Im Dienste der Wissenschaft und des Zaren – Ein Schweizer in Nagasaki: Johann Kaspar Horner
  • Swiss Photographer Pierre Joseph Rossier in Japan, 1859–1861
  • II. Offizielle Kontaktaufnahme und die Entwicklung der Beziehungen auf vertraglicher Grundlage (1860–1911): «gegenseitig in guter Relation»
  • Aimé Humbert (1819–1900)
  • Rudolf Lindau (1829–1910)
  • Les Légations, le Tjoôdji (1870)
  • Freiheit, Wilhelm Tell und Rousseau – Auswirkungen schweizerischer Kulturgüter im Japan des 19. Jahrhunderts
  • Rudolf Lindau – A German as Swiss Envoy to Japan
  • Pas de traité de commerce avec le Japon! (1861)
  • From Berne to Edo – The Humbert Mission to Japan
  • Yokohama (1874)
  • Verhältnisse in Japan (1865)
  • Carl Hilty (1833–1907) – in Japan beliebt seit über 100 Jahren
  • Japanesenspiele Schwyz
  • Die frühe Schweizer Gemeinde und die ersten Schweizer Unternehmen in Japan
  • Die Lebensgeschichte von Charles Souza Bavier (1888–1997)
  • From Siber & Brennwald to DKSH Japan K. K. – More than 140 Years of building bridges between East and West
  • Die Europäer in Japan (1886)
  • Das Japan-Geschäft der Firma DESCO (1901–1947)
  • Das Japan-Geschäft der Firma Liebermann & Waelchli (1912–1988)
  • Julius Müller (1886–1970) und das Japan-Geschäft der UHAG (1927–1988)
  • The Tokugawa-Mission of 1867 in Switzerland
  • The Iwakura Mission of 1873
  • Das Schweizer Konsularwesen und die Einrichtung von Konsulaten in Japan vor 1914
  • Examen du Traité de commerce de 1911 en fonction des principes fondamentaux de la politique commerciale extérieure de la Suisse
  • Der Handel der Schweiz mit Japan 1873–1913
  • Der Kapitalexport der Schweiz nach Japan 1868–1914
  • Möglichkeiten der Erweiterung der Handelsbeziehungen der Schweiz mit Japan (1901)
  • Möglichkeiten der Erweiterung der Handelsbeziehungen der Schweiz mit Japan (1901)
  • Ueber den Export von Maschinen nach Japan und den Anteil der schweizer Maschinenindustrie an demselben (1913)
  • La Gazette de Lausanne face à la guerre russo-japonaise (1904/05)
  • Das Wirken protestantischer Missionare aus der Schweiz in Japan
  • Der Allgemeine evangelisch-protestantische Missionsverein und seine Tätigkeit in Japan (1909)
  • Lettres du Japon (1893)
  • Apfel und Kaki. Die ersten Tell-Übersetzungen in Japan (1964)
  • The Red Cross Idea in Meiji-Japan
  • Die Pestalozzi-Rezeption in Japan
  • Die Erzählung Burujoa (Bourgeois) von Serizawa Kôjirô: Die Schweiz als Treffpunkt des kosmopolitischen Bürgertums
  • François Turrettini (1845–1908)
  • Julius Müller (1886–1970)
  • Paul Ritter (1875–1921). Dokumente aus dem Familienarchiv der Familie Ritter
  • Über Japan und die Japaner (1900)
  • Karl Walser in Japan (1908)
  • III. Japan auf dem Weg zur Grossmacht: Dissonanzen und Konflikte in den schweizerisch-japanischen Beziehungen, 1905–1945
  • Shôkokushugi ron – Switzerland in the „Small Country“- discussion of 20th century Japan
  • Abe Isoo: Die Schweiz als «idealer Staat auf Erden» (1904)
  • Die Tapferkeit der Japaner (1910)
  • Bei den Kranken und Verwundeten in Tokyo (1906)
  • Die Entwicklung Japans in den letzten fünfzig Jahren (1904)
  • Le Japon de la guerre russo-japonaise (1904–1905) vu par la Gazette de Lausanne
  • Die gelbe Gefahr und ihre Abwehr (1905)
  • Das gepriesene Land der aufgehenden Sonne (1911)
  • Ein Tanzfest in Tokyo (1906)
  • Briefe aus Japan (1916)
  • Henri-Frédéric Amiel (1821–1881) – Begleiter auf dem Wege der inneren Beschauung
  • U. A. [Ugo Alfonso] Casal (1888–1964)
  • Fünfzig Jahre Kobe – eine Plauderei (1964)
  • Auf der Völkerstrasse: Die Japanesen (1926)
  • Die Schweizer in Kobe und Tokio-Yokohama (1928)
  • Japanische Wohn- und Gartenkultur (1933)
  • Der ostasiatische Stil
  • Hansi und Ume unterwegs: Die neue Heimat (1937)
  • Lily Abegg (1901–1974)
  • Was uns beute fehlt, ist die ganz einfache, nüchterne Kenntnis japanischer Verhältnisse und japanischen Geistes; Der Sendungsglaube der jüngsten Grossmacht; Der Ausländer ist in Japan nur noch geduldet (1936)
  • Die Schweiz und das japanisch kontrollierte Mandschukuo
  • Nikko (1937)
  • L'exportation japonaise et l'industrie suisse (1934)
  • Les relations commerciales entre la Suisse et le Japon (1937-48)
  • Les trois Japon. La Déesse de pierre. Poème inachevé sur le Japon en guerre (1964)
  • Situation des Suisses au Japon (1941–45)
  • Die Vertretung fremder Interessen in Japan durch die Schweiz
  • La défense des intérêts étrangers par la Suisse
  • L’accord de clearing japano-suisse du 17 août 1944
  • Le blocage des avoirs japonais en Suisse 1945
  • Die Schweiz als Schauplatz japanisch-amerikanischer Friedensfühler 1945
  • Le don de 10 millions de francs du Japon en faveur du Croix-Rouge
  • Die Vermittlerrolle der Schweiz bei den Friedensverhandlungen zwischen den USA und Japan 1945
  • Japon, été 1945
  • IV. Die Nachkriegszeit: Rekonstruktion (1945–52) und dynamischer Wandel
  • General MacArthur: «Japan – werde zur Schweiz des Ostens»
  • Japans Rezeption der schweizerischen Neutralität
  • Das japanische Verständnis der Schweizer Neutralität (1968)
  • Le Traité de 1911 jugé en fonction de l'évolution de la politique commerciale de la Suisse depuis la deuxième guerre mondiale
  • Le commerce de la Suisse avec le Japon, 1949–1955
  • Die Missionsgesellschaft Bethlehem in Japan (Iwateken)
  • Karl Freuler (1912–2000) – überzeugter Priester und rastloser Architekt in Japan (1948–1968)
  • Thomas Immoos (1918–2001)
  • Mein Leben in Japan als Schweizer
  • Japans Theater zwischen gestern und morgen (1957)
  • Die Bewahrung der japanischen Eigenart (1990)
  • Yokohama-Tokyo, le 20 octobre 1955
  • Nicolas Bouviers Japanische Chronik
  • Japan und die westliche Zivilisation
  • Les relations culturelles entre Japon et la Suisse (1945–1963)
  • Der japanische Charakter (1957)
  • Le peuple japonais est dynamique (1957)
  • Japan zwischen gestern und morgen (1960)
  • Wirtschaftliche Eindrücke von Japan (1965)
  • «Le défi japonais» – Schlagwort oder Gefahr? (1969)
  • Der technisch-wirtschaftliche Weg (1970)
  • Politische und soziale Determinanten des japanischen Wirtschaftswachstums (1977)
  • Das Handbuch der Zivilverteidigung
  • «den Geist des Ostens begreifen» – Schweizer Ansichten zum Zen/Buddhismus
  • Japan ohne Blumen
  • Tokio (1961)
  • Tokyo (1965)
  • Toyota in der Schweiz – ein beispielloser Erfolg
  • Lernen von Japan (1978)
  • Hermann Hesse and Japan
  • V. Stand des Austausches und der Kooperation Schweiz-Japan zu Anfang des 21. Jahrhunderts
  • Die Schweizerische Vertretung in Tokyo
  • Kontakte und Zusammenarbeit zwischen den Spitzenverbänden der Wirtschaft der Schweiz und Japans
  • Schweizer Firmen auf dem japanischen Arbeitsmarkt
  • Gaijin, Manager, Schattenspieler: Vom kompetenten Umgang Schweizer Expatriates mit Japan
  • The Image of Switzerland in Japan today
  • Schweizerisch-japanischer Kulturaustausch
  • Bilateral Collaboration in Science, Innovation and Higher Education
  • Hoher japanischer Orden für früheren Schweizer Bundespräsidenten Joseph Deiss
  • Von der Hochbettkultur zum Schlafen auf dem Boden – Überlegungen zum Stellenwert von Futon in der Schweiz
  • Mit der S-5 nach Japan – Die japanische Schule in Uster
  • David Zoppetti – Der erste «japanische» Schriftsteller aus Europa
  • Japan als Herausforderung – Der Stipendienfonds der Wirtschaftskammer Schweiz-Japan (SJCC) in Zürich
  • Swiss Business Hub Japan – die ersten fünf Jahre (2001–2006)
  • VI. Das Freihandels- und wirtschaftliche Partnerschaftsabkommen (FTEPA, 2009)
  • Der Weg zum Freihandels- und wirtschaftlichen Partnerschaftsabkommen (2005–2009)
  • Schweizer Firmen in Japan heute – regulatorische Anliegen
  • Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und Japan über ein Freihandels- und wirtschaftliches Partnerschaftsabkommen (FTEPA) (2007–2009)

Pressestimmen
«Insgesamt sind die beiden Bände letztlich ebenso sehr eine Dokumentation der bilateralen Beziehungen wie eine Verlaufsgeschichte der - vor allem - schweizerischen Wahrnehmung Japans und des Verständnisses für dieses ferne Land. Der Leser erhält einen beeindruckenden Überblick über ein bilaterales Verhältnis, das nicht eben im Zentrum der Weltpolitik steht.» Walter Rösch, Portal für Politikwissenschaft, Hamburg

«Ein gelungener Versuch, die Wechselbeziehungen zwischen diesen beiden geografisch und kulturell so weit entfernten Ländern umfassend zu dokumentieren. Das Handbuch erlaubt es, sich ein fundiertes Bild der für ein kleines Binnenland ohne koloniale Geschichte bemerkenswert langen und immer wieder pionierhaften Beziehungen der Schweiz zu Asien zu machen.» Claudia Wirz, NZZ

«Diese enzyklopädische Publikation stellt für die zukünftige Forschung zu den schweizerisch-japanischen Beziehungen ein unverzichtbares und dienliches Werk dar, welches zu allen Themenbereichen vielseitige Studien und auch eine grosse Anzahl von historischem Quellenmaterial enthält.» Yasukazu Morita, Prof. em., Japan Women's University, Tokyo