Inszenierung und Herausforderung von Macht in der Geschichte | Mettre en scène et défier le pouvoir à travers l’histoire
Aspekte des Alltagslebens in der Schweiz 1939–1945
Der Briefwechsel 1908–1924
Herausgegeben und mit Nachworten versehen von Erwin Marti und Dominik Riedo
Die Rechtspraxis der administrativen Freiheitsentzüge im Kanton Zug 1940–1985
Facetten und Reflexionen
Eine Geschichte von Eschenbach, St. Gallenkappel und Goldingen
Zur Wahrnehmung Jugendlicher in beruflicher Ausbildung im Zuge der Transformation der beruflichen Bildung 1950–1970
Erfahrungen von Deutschschweizer Offizieren während des Aktivdiensts im Ersten Weltkrieg
Die Orgel im nachreformatorischen Toggenburg
Eine Geschichte der Schweiz seit 1945
Mit einem Vorwort von Jon Pult
Inlandsadoptionen in der Schweiz im 20. und 21. Jahrhundert – Zäsuren, Praktiken, Biografien
Herausgegeben von Felix Müller und mit einem Nachwort von Christian Rohr
Identitäten von Benediktinerinnen anhand lebensgeschichtlicher Interviews
Andreas Herczog und der linke Aufbruch
Schulfächer, Lehrpläne und Lehrmittel in der Schweizer Volksschule, 19. und 20. Jahrhundert
Gottfried Kellers «Züricher Novellen»
Vom Adelssitz zum Stadtmuseum
Hermann Guggenheim (1864–1912) und sein Zürcher Postkartenverlag
Mit Beiträgen von Patrizia Guggenheim und Daniel Teichman
Ingenieure in der Schweiz von der frühen Neuzeit bis zur Industrialisierung
Armenpflege, Schule und Pflegekinderwesen in Winterthur 1900–1939
Neue Forschungen zur Geschichte und Erinnerungskultur im europäischen Kontext (16.–21. Jahrhundert)
Systementwicklung im 19. und 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Schweiz
Eine Künstlerin in der Belle Époque zwischen Entfaltung und Pflicht
L’histoire numérique en dialogue
Roman
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Stefan Hess
Von jugendlicher Rebellion zu eigenständiger Autorschaft
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Daniel Annen
Aus dem Briefwechsel 1950–1965
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Fredi Lerch und Dominik Müller