«... je vous fais une lettre»

Retrouver dans les archives la parole et le vécu des personnes internées /
Die Stimme der internierten Personen in den Archiven

Texte deutsch, französisch oder italienisch

Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Administrative Versorgungen, Band 4
Halbleinen
2019. 416 Seiten
ISBN 978-3-0340-1514-1
CHF 48.00 / EUR 48.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • Buchreihe
  • Downloads

Les personnes internées par décision administrative nous ont laissé des témoignages personnels: procès-verbaux d’audition, récits de vie, lettres retrouvées dans les dossiers et qui ne sont jamais parvenues à leurs destinataires. L’examen de ces documents révèle les effets destructeurs de l’internement: problèmes de santé, perte des capacités de travail, dissolution des liens familiaux et sociaux et stigmatisation accrue. Des effets contraires aux objectifs qui légitimaient l’internement administratif: protéger la société, mais aussi rééduquer et réinsérer ces personnes.

Administrativ versorgte Menschen haben Selbstzeugnisse hinterlassen: Einvernahmeprotokolle, Lebensberichte, Briefe, die in den Akten abgelegt sind und ihre Adressaten nie erreicht haben. Die Untersuchung dieser Dokumente zeigt die destruktiven Wirkungen der Internierung auf: gesundheitliche Probleme, Verlust beruflicher Qualifikationen, Auflösung der familiären Bande und sozialer Beziehungen überhaupt, starke Stigmatisierung. Diese Wirkungen stehen im Gegensatz zur Legitimierung der Internierung, der Hinführung zur wirtschaftlichen Selbständigkeit und zur gesellschaftlichen Wiedereingliederung.

Molte persone internate amministrativamente hanno lasciato scritture personali: verbali d’interrogatorio, biografie, lettere archiviate senza aver mai raggiunto i destinatari. Lo studio di questi documenti mostra gli effetti distruttivi dell’internamento: problemi di salute, declassamento professionale, disfacimento dei legami familiari e delle relazioni sociali, forte stigmatizzazione. Effetti che contrastano con gli argomenti usati per legittimare l’internamento: il raggiungimento dell’indipendenza economica e il reinserimento nella società.


historienne, professeure à l’Université de Fribourg et à l’Unidistance.ch. Ses recherches touchent à l’histoire de l’enfance et de la jeunesse, l’histoire du genre, la démographie, l’histoire des politiques de population et de sexualité. Au sein de la CIE, elle a assumé les fonctions de membre de la commission, co-vice-présidente, ainsi que chercheuse et coordinatrice pour le présent volume.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


docteure en sciences sociales. Ses précédentes recherches portent sur la sociologie et l'histoire de la parentalité et du genre. Au sein de la CIE, elle a assumé les fonctions de collaboratrice scientifique pour le présent volume et de co-rédactrice du volume de synthèse.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


unabhängiger Historiker aus Zürich, befasst sich seit langem in verschiedenen Publikationen mit der Lage von Jenischen, Sinti und Roma in der Schweiz sowie mit fürsorgerischen Zwangsmassnahmen wie Kindswegnahmen, Anstaltseinweisungen und Zwangssterilisationen; in der UEK fungierte er als Kommissionsmitglied und Forschungsleiter.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


Studium der Germanistik und Psychologie an der Universität Fribourg sowie Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Luzern, für die UEK tätig als Transkriptorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


titulaire d’un Bachelor en science politique de l’Université de Lausanne et d’un Master en sciences sociales de l’Université de Neuchâtel. En tant que collaborateur scientifique de la CIE, il a travaillé dans les archives et réalisé plusieurs entretiens.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag


Artikel
  • Retrouver dans les archives la parole et le vécu des personnes internées
    S. 9–24
  • Se conformer ou dénoncer. Tactiques argumentatives de personnes ciblées par l’internement administratif dans les cantons de Vaud (1939–1971) et Valais (1950–1977)
    S. 29–50
  • Dénoncé·e par des proches
    S. 51–53
  • «Werde dort nicht besser». Die Verhöre vor der Einweisung in die Zwangsarbeitsanstalt Sedel auf den Statthalterämtern des Kantons Luzern, 1890–1942
    S. 55–78
  • Verhöre in den Kantonen Solothurn und Schwyz
    S. 79–81
  • Lorsque les portes se ferment… Choc et réaction à l’incarcération dans les lettres de Bellechasse (1919–1979)
    S. 83–105
  • Les protestations de réfugiés hongrois de 1956 internés
    S. 107–108
  • «Dan haben die Vormundschafsbehörte beschlossen mich in ein Arbeislager Einzuweisen». Zwischen drinnen und draussen: Die personenbezogenen Fragebögen in der Arbeitsanstalt Schachen Deitingen, 1971–1978
    S. 109–128
  • Du corps souffrant au corps instrument. Sauvegarder sa santé et lutter contre la dégradation physique à Bellechasse (1919–1979)
    S. 133–160
  • Guardiani violenti alla Valletta: un internato protesta
    S. 161–163
  • «Soggetto di poco valore: frivolo». Medikamentöse Behandlung von Alkoholsucht
    S. 165–167
  • Améliorer les conditions du travail forcé. Le rapport au travail des interné·e·s de Bellechasse (1919–1979)
    S. 169–202
  • Profil socioprofessionnel des Fribourgeois·e·s interné·e·s à Bellechasse (1920–1979)
    S. 203–205
  • Écrire et composer avec la censure. Contrôle sexué de la vie affective des personnes internées à Bellechasse (1927–1969)
    S. 207–233
  • Violences sexuelles dans les établissements fermés
    S. 235–239
  • «Es ist mir bis heute, als rissen sie mir die Seele aus dem Leib». Selbstzeugnisse von vier sterilisierten respektive kastrierten Frauen mit Bezügen zu Anstaltseinweisung und Anstaltsaufenthalt
    S. 241–264
  • Bientôt la fin de mon internement? Argumentaires et capacité d’action des personnes internées en vue de leur libération (1920–1980)
    S. 265–295
  • Suicide et tentatives de suicide, une libération désespérée?
    S. 297–299
  • Resistenza e adattamento all’internamento amministrativo tramite l’evasione. Caso di studio dell’evasione dalla «Casa per intemperanti La Valletta» (1932–1975)
    S. 301–324
  • La tragica fine di un’evasione da Bellechasse
    S. 325–327
  • «Le chemin d’une vie libre». Conséquences de l’internement sur les parcours de vie
    S. 329–352

Der Bundesrat beauftragte Ende 2014 eine unabhängige Expertenkommission (UEK) mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der administrativen Versorgungen in der Schweiz vor 1981. Dazu gehörten insbesondere die Auseinandersetzung mit der Perspektive von Betroffenen und Opfern sowie die Analyse staatlicher Interventionen und behördlichen Handelns. Die UEK sollte dabei auch die Bezüge zu allen anderen fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen berücksichtigen. Die Kom­mission veröffentlicht ihre Forschungserkenntnisse in neun Monografien sowie einem Synthesebericht zuhanden des Bundesrates.

Die UEK Administrative Versorgungen wurde interdisziplinär zusammen­gesetzt: Sie besteht aus neun Mitgliedern, hauptsächlich Historikerinnen und Historiker, aber auch aus Vertreterinnen und Vertretern der Sozialwissen­schaften, der Psychiatriegeschichte/Psychiatrie und der Rechtswissenschaften.