unterrichtete bis zur Pensionierung als Gymnasiallehrer Deutsch und Religionslehre. Dissertation über die Thurgauer Gespräche zum Ersten Villmergerkrieg 1655/56: «Konfessioneller Krieg und literarischer Dialog».
studierte Musik- und Theaterwissenschaft in Wien. 2015 theaterwissenschaftliche Promotion in Bern. Derzeit Mitarbeiterin im Forschungsprojekt «Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts».
Dr. phil., ist stellvertretender Leiter des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich. In nationalen und internationalen Verbandsgremien engagiert er sich für die archivfachliche Aus- und Weiterbildung.
Dr. phil., arbeitete für verschiedene Kunstinstitutionen sowie in der Kulturförderung. Heute ist sie als freie Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin tätig.
Angaben zur Person: MPA, Generalsekretär des westschweizerischen Verbandes der Suchtfachleute (GREA). Heute ist er Direktor der Hochschule für Soziale Arbeit in Genf.
Angaben zur Person: Dozent für soziale Arbeit. In den 1990er-Jahren Drogenbeauftragter der Stadt Zürich, später leitete er die städtische Drogenhilfe.
Prof. DDr., geboren 1952, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen an der Universität St. Gallen (1996–2017). Forschungsschwerpunkte: politische Theorie sowie Geschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften.