Heike Bazak


(geb. 1976) ist seit 2009 Leiterin des PTT-Archivs in Bern/Köniz. Davor war sie 2005/06 Projektmitarbeiterin und 2007–2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Konzernarchiv der Georg Fischer AG und der Eisenbibliothek. Bazak studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Konstanz und der Kingston University, London (Abschluss Magistra Artium 2004). Berufsbegleitend erwarb sie danach sowohl einen MAS Information Science an der HTW Chur (Abschluss 2009) als auch ein Diplom zur Verbands-/NPO-Managerin am Verbandsmanagement Institut der Universität Freiburg im Üchtland (Abschluss 2013). Seit 2014 ist sie Mitglied im Bildungsausschuss des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA), seit 2015 Vorstandsmitglied und seit 2019 Vizepräsidentin.

Eng Sengsavang


is Reference Archivist at the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) in Paris, France. She holds a Dual Master’s Degree in Archival Studies and Library and Information Studies from the University of British Columbia, Canada. She is co-editor with Jens Boel of Recordkeeping in International Organizations: Archives in Transition in Digital, Networked Environments (Routledge, 2021).

Karin Priem


is professor at the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) at the University of Luxembourg. Her research focuses on visual and material history, the history of media and technology, the history of humanitarian organizations, and the history of entrepreneurship and social-educational reform.

Marie Sandoz


is currently writing a PhD thesis in media history, on the history of satellite television in Switzerland. She also co-directs an issue of the history of photography journal Transbordeur on the politics of aerial views and has been editor of the website www.unil.ch/tvelargie on the history of television in Switzerland since 2016.

Pionier des Laientheaters: Oskar Eberle

Bekannt für seine christlich-nationalen Festspiele, geriet der Regisseur und Theaterforscher Oskar Eberle im Zuge der Aufarbeitung der Geistigen Landesverteidigung in Verdacht, sich an nationalsozialistischen Ästhetiken orientiert zu haben. Neue Forschungen zeigen, dass dies unhaltbar ist.

Tamara Boussac


est docteure en histoire des États-Unis à l’EHESS de Paris et maîtresse de conférences à l’Université Paris 1-Panthéon Sorbonne. Ses recherches portent sur la contestation conservatrice de l’État social américain dans l’État de New York entre 1945 et 1975, en partant d’une étude locale, celle de l’affaire de Newburgh (1961).

Paolo Bozzi


is a research assistant at the Humboldt University of Berlin, where he is also pursuing his PhD under the supervision of Prof. Alexander Nützenadel. Before joining the Chair of Economic and Social History of Humboldt in 2019, he studied history at the University of Pisa and at the Scuola Normale Superiore. His research project focuses on the history of taxation in contemporary Italy, with a particular attention to the issues of tax progressivity and income redistribution.

Christoph A. Schaltegger


Prof. Dr., ist Ordinarius für Politische Ökonomie an der Universität Luzern und Direktor am Institut für Finanzwissenschaft und Finanzrecht IFF an der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen öffentliche Finanzen und Politische Ökonomie. Sein Studium schloss Christoph A. Schaltegger an der Universität Basel ab, wo er 2003 auch promoviert wurde. 2009 erfolgte die Habilitation an der Universität St. Gallen.

Sébastien Savoy


est doctorant en histoire économique et sociale à l’université de Genève. Sa thèse porte sur le cadastre sarde en tant qu’outil de réforme fiscale et administrative (duché de Savoie, XVIIIe siècle). Il fait partie, dans ce cadre, d’un projet de recherche financé par le Fonds national suisse de la recherche scientifique, dirigé par Françoise Briegel portant sur les pratiques administratives dans les États de Savoie aux XVIIe et XVIIIe siècles.

Tina Richard


M. A., ist seit 2019 wissenschaftliche Assistentin an der Berner Fachhochschule im Schwerpunktbereich Soziale Sicherheit. Zuvor studierte sie Soziologie, Gender und Sozialpolitik an den Universitäten Fribourg und Bern sowie angewandte Ethik an der Universität Münster. Aktuell beschäftigt sie sich in verschiedenen Forschungsprojekten mit Armutsrisiken, sozialer Ungleichheit und der Rolle wohlfahrtsstaatlicher Instrumente.

Sylvain Praz


est titulaire d’un Master en histoire. Il poursuit actuellement une thèse à l’Université de Lausanne qui porte sur l’histoire des fiscalités à Zurich et à Saint-Gall aux XIXe et XXe siècles. Cette recherche s’inscrit dans le cadre du projet FNS «Les antichambres du paradis? La fiscalité des cantons suisses de 1870 à 1974 (Zurich, Saint-Gall, Berne et Vaud)» dirigé par Sébastien Guex.

Isaac William Martin


is Professor of Urban Studies and Planning at the University of California, San Diego. Among other works, he is the author of “Rich People’s Movements” (2013), and “The Permanent Tax Revolt” (2008), and the co-editor of “The New Fiscal Sociology” (2009), and “The New Handbook of Political Sociology” (2020).

Oliver Hümbelin


Prof. FH, Dr. rer. soc., ist Sozialforscher und Dozent an der Berner Fachhochschule. Er beschäftigt sich mit Fragen zur ökonomischen Ungleichheit und Armut in der Schweiz sowie zur Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates (http://inequalities. ch). Kürzlich publizierte er zu Themen wie dem Nichtbezug von Sozialhilfe, der Rolle von steuerlichen Abzügen für die Ungleichheit sowie zum Potenzial von Steuerdaten für die Ungleichheitsforschung.