«Asoziale» im Nationalsozialismus. Überblick über die Breite der Maßnahmen gegen soziale Außenseiter und die hieran beteiligten Stellen
«Wie Fremdlinge im eignen Land». Versuch eines Schweizer Intellektuellen, in der Nachkriegszeit revolutionärer Sozialist zu sein – ein persönlicher Rückblick
Die Gegenwart der Vergangenheit in Sibirien. Reise in drei Lebenswelten des 20. Jahrhunderts am Jenissei
«Sorge in Freude und Leid in Vergessen wandeln!» Das Städtebundtheater Biel-Solothurn unter der Direktion von Leo Delsen 1927–1954
Ethik und Rhetorik. Warum es einfacher ist, mit einem Cadillac durch New York zu fahren als wissenschaftliche Ethik zu betreiben
Hebammenalter – alte Hebamme? Zur Bedeutung des Lebensalters im Kontext der Ausbildung von Hebammen in der Habsburgermonarchie
Pensionen und die Auseinandersetzung der städtischen Elite um die politische Macht in Bern im frühen 16. Jahrhundert. Der Fall Kaspar Wyler
«Von der Hand in den Mund». Selbstversorgungslandwirtschaft in der postindustriellen Gesellschaft CHF 5.00
Römische Provinzgrenzen = Kulturgrenzen? Das Beispiel der «finis provincae» zwischen den Provinzen Germania Superior und Raetia
La diffusion de l’enseignement mutuel girardien en Suisse. Des déclinaisons pédagogiques transcantonales pour forger un «écolier-citoyen» moralisé?
Von Brünn nach Prag – eine Musikerin der Ersten Tschechoslowakischen Republik und ihr Umfeld: Vítězslava Kaprálová und Vílem Petrželka, Vítězslava Novák, Václav Kaprál
Von Sklaven, Pferden und Hunden. Trialog über den Nutzen aktueller Agency-Debatten für die Sozialgeschichte