Veränderungen innerhalb der atlantischen Welt des 18. Jahrhunderts. Aus den Berichten der Londoner Korrespondenten in der «Basler Mittwoch- und Samstag-Zeitung»
Die Alpen – ein kommunikationsförderndes Hindernis in der jüngeren Eisenzeit: Beispiele aus Inn-, Eisack- und Etschtal
«Von dem Einfluss der Musik auf die Bildung der Gemüther». Volksbildung und Musik im Spiegel der deutschsprachigen Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts
Die Antiquarische Gesellschaft als Vorläuferin staatlicher und städtischer Denkmalpflege in Zürich, 1832–1958
L’utilisation des ressources hydrauliques en suisse aux 19e et 20e siècles. Une approche systémique dans la longue durée
Katastrophendarstellungen als Inszenierung kommunalen Zusammenhalts. Der große Stadtbrand von Bern 1405 in der Chronistik
Anstoss zu einer integrativen Schule. Bildungspolitik der Emigrationsorganisation «Colonie Libere Italiane»
Wider den verderblichen Fürkauf. Spekulation auf Getreidepreise und obrigkeitliche Massnahmen gegen diese Praxis in der Stadt und Republik Bern, 1480–1750
Klangmorphologien, Strukturbeziehungen und Übersichtsdiagramme. Zur Rolle von bildhaften und graphischen Skizzen bei seriellen und postseriellen Komponisten
Atomization, “Molecularization”, and Attenuated Solidarity: Workers’ Responses to State Repression Under Stalin
«KlausurUnterDruck». Die observanten Frauenklöster – ein Opfer der «Kommunikationswende» im frühen 16. Jahrhundert?
Gemeinschaft und Gesellschaft im multikonfessionellen spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lemberg