Der Fingerabdruck als kriminalisierendes Zeichen. Die behördliche Diskussion über die Einführung von Fingerabdrücken im Schweizer Pass 1911–1926
Les économies de montagne à l’heure de l’industrialisation européenne. Que peut-on apprendre du cas espagnol?
Antreten zum Lotterleben. Private Fotoalben als Quelle einer Visual History des bundesdeutschen Tourismus
«Macht der Banken». Analytisches Konzept oder politischer Topos? Zum Bedeutungswandel einer kontroversen Kategorie in der Schweiz des 20. Jahrhunderts
«Kein Anschluss ohne internationale Allianzen». Die ersten Schritte der Telecom PTT im offenen, internationalisierten Telekommunikationsmarkt
Interdisziplinäre Untersuchungen zur neuzeitlichen Keramik- produktion im Pustertal am Beispiel der Hafnerei Höfer-Troger-Steger in Abfaltersbach, Osttirol
Torturm und Zinnenkranz. Die Stadtbefestigung als Mittel der kommunalen Selbstinszenierung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Aufbruch der Frauen im Spätstalinismus? Hintergrund, Verlauf und Ergebnisse der ZK-Frauenkonferenz von 1950
Einführung: Die Association suisse des écrivains médecins (ASEM) und die Union mondiale des écrivains médecins (UMEM)
Behördliche Überfremdungsbekämpfung und Überfremdungsbewegung. Zürcher Spuren eines wirkungsmächtigen Diskurses
Der Stellenwert der Schwei für die revolutionäre Emigration aus dem Zarenreich im internationalen Vergleich