Direkt zum Inhalt
Start
  • Start
  • Bücher
    • Alle Bücher
    • In Vorbereitung
    • Neuerscheinungen
    • Reihen | Zeitschriften
    • AutorInnen
  • Open Access
    • Open Access Bücher
    • Open Access Policy
  • Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Newsletter | Kataloge
  • Kontakt
    • Verlag | Impressum
    • Manuskripte
    • Buchhandel
    • AGB | Datenschutz | GPSR

Suchformular

  • Anmelden
  • Neu registrieren

Literarische Übersetzung und Entfaltung als/der Form. Theorie und Praxis der interlingualen Übertragung

  • Weiterlesen über Literarische Übersetzung und Entfaltung als/der Form. Theorie und Praxis der interlingualen Übertragung

Re-Enacting Pavlova. Re-Enacting Wiesenthal. Zu Erinnerungskultur(en) und künstlerischen ‹Selbst›-Inszenierungen

  • Weiterlesen über Re-Enacting Pavlova. Re-Enacting Wiesenthal. Zu Erinnerungskultur(en) und künstlerischen ‹Selbst›-Inszenierungen

Die Grabkapelle der Herren von Hallwyl in der Kirche Seengen. Erinnerungskultur eines Schweizer Adelsgeschlechts

  • Weiterlesen über Die Grabkapelle der Herren von Hallwyl in der Kirche Seengen. Erinnerungskultur eines Schweizer Adelsgeschlechts

Die «Rappenkasse» des Jakob Stutz. Erziehung zur Sparsamkeit und die Ökonomie symbolischer Güter im 19. Jahrhundert

  • Weiterlesen über Die «Rappenkasse» des Jakob Stutz. Erziehung zur Sparsamkeit und die Ökonomie symbolischer Güter im 19. Jahrhundert

Emil Frey: Pianist – der Schweizer Rubinstein

  • Weiterlesen über Emil Frey: Pianist – der Schweizer Rubinstein

Ereignis und Wahrheit. Authentisierungsstrategien inspirierter Rede in Mechthilds von Magdeburg »Das fließende Licht der Gottheit«

  • Weiterlesen über Ereignis und Wahrheit. Authentisierungsstrategien inspirierter Rede in Mechthilds von Magdeburg »Das fließende Licht der Gottheit«

Berner Mundartrock: Bern ist Züri West

  • Weiterlesen über Berner Mundartrock: Bern ist Züri West

«Cercasi ragazza tedesca». Südtirolerinnen als Dienstmädchen in italienischen Städten von 1920 bis 1945

  • Weiterlesen über «Cercasi ragazza tedesca». Südtirolerinnen als Dienstmädchen in italienischen Städten von 1920 bis 1945

Vom System zum Akteur. Personenorientierte Datenbanken für Archiv und Forschung

  • Weiterlesen über Vom System zum Akteur. Personenorientierte Datenbanken für Archiv und Forschung

Ordnung, Bildung, Kunsthandwerk. Die Pluralität utopischer Modelle in Adalbert Stifters «Der Nachsommer»

  • Weiterlesen über Ordnung, Bildung, Kunsthandwerk. Die Pluralität utopischer Modelle in Adalbert Stifters «Der Nachsommer»

«dúr daz wort, in daz wort, an daz wort». Die Engelberger Lesepredigten zwischen «lectio, meditatio, contemplatio» und Mystagogik

  • Weiterlesen über «dúr daz wort, in daz wort, an daz wort». Die Engelberger Lesepredigten zwischen «lectio, meditatio, contemplatio» und Mystagogik

Der Schweizerische Frauenkongress und der Antikongress von 1975: Mobilisierungshöhepunkt der Neuen Frauenbewegung

  • Weiterlesen über Der Schweizerische Frauenkongress und der Antikongress von 1975: Mobilisierungshöhepunkt der Neuen Frauenbewegung

Die Betreuung von Personen mit einer geistigen Beeinträchtigung

  • Weiterlesen über Die Betreuung von Personen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Was das Werk denkt

  • Weiterlesen über Was das Werk denkt

Quand l’anticommunisme s’affiche à Genève: l’affiche politique genevoise durant l’entre-deux-guerres

  • Weiterlesen über Quand l’anticommunisme s’affiche à Genève: l’affiche politique genevoise durant l’entre-deux-guerres

Fauna sacra? Tiere im Dienst der Kirche

  • Weiterlesen über Fauna sacra? Tiere im Dienst der Kirche

Die bürgerliche Traumgeschichte der Stadt Basel. Imaginierte Geschichte, nationale Mythologie und gesellschaftliche Wirklichkeit im «Basler Festspiel» von 1892

  • Weiterlesen über Die bürgerliche Traumgeschichte der Stadt Basel. Imaginierte Geschichte, nationale Mythologie und gesellschaftliche Wirklichkeit im «Basler Festspiel» von 1892

Die Frauenarbeit in der schweizerischen Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts

  • Weiterlesen über Die Frauenarbeit in der schweizerischen Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts

Körperbild und Sexualität. Aspekte des griechischen Frauenideals

  • Weiterlesen über Körperbild und Sexualität. Aspekte des griechischen Frauenideals

Legale Kämpfe. Petitieren als Konsequenz von Unrechtserfahrung(en) österreichischer bürgerlicher Frauenrechtlerinnen

  • Weiterlesen über Legale Kämpfe. Petitieren als Konsequenz von Unrechtserfahrung(en) österreichischer bürgerlicher Frauenrechtlerinnen

Alimentation et bien-être au Pays des Écrins. Approche comparative inter-générationnelle (1920–2006)

  • Weiterlesen über Alimentation et bien-être au Pays des Écrins. Approche comparative inter-générationnelle (1920–2006)

Au service des intérêts financiers. Les débats autour de l’amortissement des dettes fédérales après la Deuxième Guerre mondiale (1945–1955)

  • Weiterlesen über Au service des intérêts financiers. Les débats autour de l’amortissement des dettes fédérales après la Deuxième Guerre mondiale (1945–1955)

Sammeln als Psychotherapie. Mary Briner und ihre Leidenschaft für Muscheln

  • Weiterlesen über Sammeln als Psychotherapie. Mary Briner und ihre Leidenschaft für Muscheln

Bemerkungen und Desiderata betreffend die Zusammenarbeit in der türkisch-schweizerischen «Rechtsgemeinschaft», insbesondere im Bereich des gemeinsamen Familienrechts

  • Weiterlesen über Bemerkungen und Desiderata betreffend die Zusammenarbeit in der türkisch-schweizerischen «Rechtsgemeinschaft», insbesondere im Bereich des gemeinsamen Familienrechts

Olten: Von der Hilfsbereitschaft beeindruckt (Schadensinspektoren der Gebäudeversicherung)

  • Weiterlesen über Olten: Von der Hilfsbereitschaft beeindruckt (Schadensinspektoren der Gebäudeversicherung)

«Das Herz, das nicht zum Körper gehören will»

  • Weiterlesen über «Das Herz, das nicht zum Körper gehören will»

«Désert terrible» ou reflet de l’Eden: représentations des montagnes, l’exemple de la Grande Chartreuse

  • Weiterlesen über «Désert terrible» ou reflet de l’Eden: représentations des montagnes, l’exemple de la Grande Chartreuse

«Wer mein bedarff, der Sprech mich an» Das Läuferamt und die Problematik der «öffentlichen Dienstleistung» in spätmittelalterlichen Städten des schweizerisch-oberdeutschen Raumes

  • Weiterlesen über «Wer mein bedarff, der Sprech mich an» Das Läuferamt und die Problematik der «öffentlichen Dienstleistung» in spätmittelalterlichen Städten des schweizerisch-oberdeutschen Raumes

Auf den Spuren von Mythen, Massai und Molekülen: Pilzaller­gien beim Ekzem

  • Weiterlesen über Auf den Spuren von Mythen, Massai und Molekülen: Pilzaller­gien beim Ekzem

Sport und Präsenz in Erzähltexten der 1960er Jahre

  • Weiterlesen über Sport und Präsenz in Erzähltexten der 1960er Jahre
  • erster
  • vorheriges
  • …
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • …
  • nächste Seite
  • neueste