Der Aufklärung begegnen. Gegenstimmbildung in interkulturellen Theaterprojekten gegen kulturellen Rassismus
Le monde alpin suisse et ses difficultés d’ajustement structurel à l’irruption de la «modernité», milieu XIXe–milieu XXe siècle
«Ein Gleichgewicht ohne festen Widerhalt, für das wir noch keine rechte Beschreibung gefunden haben». Robert Musils «anderer Zustand» als Ort der Wissensübertragung
Risarcire la natura, educare alla protezione. Aspetti simbolici delle cacce di selezione allo stambecco nel parco nazionale del Gran paradiso (1948–1969)
Warum bloss alles selber machen? Zwischen Selbsthilfe und Selbstausbeutung. Auszüge aus dem Podiumsgespräch unter der Leitung von Patrik Landolt mit Beat Blaser, Christian Steulet und Dieter Ulrich
Die notwendige Fehlleistung. Normbildung durch ‹Übertragung› in der gerichtlichen Rechtsanwendung am Beispiel der französischen familiengerichtlichen Praxis des ausgehenden 19. Jahrhunderts
Choreografie im hermeneutischen Prozess. Reflexionen zur künstlerisch-methodischen Recherche anhand von Beispielen
Umstrittenes Gedächtnis. Habsburgisches und eidgenössisches Totengedenken nach der Schlacht bei Sempach
«Von Haus aus zur Automation geboren.» Kybernetikdiskurs und Automatisierungsprojekte der Eisenbahnen in den 1960er- und 70er-Jahren
»Die Linse der Gotteserkenntnis im Auge«. Zur Darstellung des Sakralen in Else Lasker-Schülers »Das Hebräerland«
Zur Geschichte der Hygienisierungs- und Desodorisierungsprozesse in Laibach (Ljubljana) vor dem Ersten Weltkrieg