Friedrich Naumann und die «armenische Frage». Die deutsche Öffentlichkeit und die Verfolgung der Armenier vor 1915
One Step forwards and two Steps back. Causes and Consequences in European Rail Interoperability 1850–1970.
Das entfesselte Telefon. Kommunikationstechnologische Standards am Beispiel des «Global System for Mobile Communications» (GSM)
De la protection de l’inventeur à l’industrialisation de l’invention. Le cas de l’horlogerie suisse, fin 19e siècle-Seconde guerre mondiale
Kommunale Selbstinszenierung im vorstädtischen Raum. Ein neuer Blick auf Leprosorien des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
Erinnern – gedenken – bezeugen. Zur Rolle des Erzählens in Prozessen gesellschaftlicher Gedächtnisbildung
Werkverzeichnis und Inventar der Sammlung Hermann Meier in der Paul Sacher Stiftung: 1. Chronologisches Werkverzeichnis (HMV 1–101), 2. Diagramme, 3. Übungen, Studien und unvollendete Werke, 4. Nicht identifizierte Manuskripte
Grossbritannien als Asylland 1836-1945. Fremden- bzw. asylrechtliche Grundlagen und ausgewählte Fallbeispiele
Die kulinarische Ordnung der Dinge 1. Ausgewählt und bearbeitet von Luc Georgi, Michael Guggenheim & Florian Keller
Notation als Autorität. Die problematische Beziehung der Musiknotation zu mündlich überliefertem Gesang im Alpenraum
Wachtürme unter Kränen. Zwangsarbeit in der poststalinistischen UdSSR am Beispiel der Atomstadt Ševčenko/Aktau, 1970