Menschenrechte, Gesinnungsethik und Globalisierung. Bemerkungen zum Verhältnis von Geschichte und Politik
Die Auswirkungen des Tourismus am Bauernhof auf die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Tiroler Bergbäuerinnen. Aufgezeigt anhand einer Fallstudie zum Urlaub auf dem Bauernhof
«Qui vult cum Deo semper esse, frequenter debet orare, frequenter et legere». Formen und Funktionen des Lesens in der klösterlichen Frömmigkeitskultur
Formes d’intervention du Mouvement de Libération des Femmes de Genève dans l’espace public (1971–1980)
Der Antikommunismus der SPS: Finnisch-sowjetischer Winterkrieg (1939/40), Umsturz in Prag (1948) und Aufstand in Ungarn (1956)
Berufstradition oder Klassenkampf? Widersprüchliche Leitbilder von Schriftsetzern und Schreinern vor dem Ersten Weltkrieg
Vom Arbeitsprozess zum kollektiven Handeln. Zur dynamisierenden Wirkung von Erfahrung auf den Geschlechterdiskurs
Die Suche nach der optimalen Prostatakrebsoperation. Führt die Spur zur roboterassistierten radikalen Prostatektomie?
Stigmatisieren, Diskriminieren, Kriminalisieren. Zur Assimilation der jenischen Minderheit in der modernen Schweiz
«Wenn man nicht ʻüberʼ oder ʻnebenʼ, sondern ʻmitʼ den PatientInnen leben will». Ein Geschichtenwettbewerb aus der niederländischen Psychiatriepflege von 1941
«… die alten einfachen Sitten und Freuden unserer Väter wieder … aufleben und fortdauern zu machen». Folkloristische Umformungen von Elementen alpiner Volkskulter