Direkt zum Inhalt
Start
  • Start
  • Bücher
    • Alle Bücher
    • In Vorbereitung
    • Neuerscheinungen
    • Reihen | Zeitschriften
    • AutorInnen
  • Open Access
    • Open Access Bücher
    • Open Access Policy
  • Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Im Gespräch
    • Rezensionen
    • Newsletter | Kataloge
  • Kontakt
    • Verlag | Impressum
    • Manuskripte
    • Buchhandel
    • AGB | Datenschutz | GPSR

Suchformular

  • Anmelden
  • Neu registrieren

Theorie und Praxis des Generalstreiks

  • Weiterlesen über Theorie und Praxis des Generalstreiks

Wenn Psychiatriepflegende selbst erkranken. Pflegekrisen im Alltag einer psychiatrischen Anstalt in den 1930er-Jahren

  • Weiterlesen über Wenn Psychiatriepflegende selbst erkranken. Pflegekrisen im Alltag einer psychiatrischen Anstalt in den 1930er-Jahren

Les Alpes de la préhistoire: Données pour une reconstruction des stratégies socio-économiques

  • Weiterlesen über Les Alpes de la préhistoire: Données pour une reconstruction des stratégies socio-économiques

Tourneeförderung. Mit neuen Modellen von Genf nach Steckborn

  • Weiterlesen über Tourneeförderung. Mit neuen Modellen von Genf nach Steckborn

Junggesellen. Zu einer Textfigur bei Keller und Walser

  • Weiterlesen über Junggesellen. Zu einer Textfigur bei Keller und Walser

Wagner und Zürich

  • Weiterlesen über Wagner und Zürich

Von «wilden Bes­tien» und fremden Freunden. Die Wahrnehmung farbiger Kolonialsoldaten in der deutschsprachigen Schweiz im Vergleich mit Deutschland, 1871–1940

  • Weiterlesen über Von «wilden Bes­tien» und fremden Freunden. Die Wahrnehmung farbiger Kolonialsoldaten in der deutschsprachigen Schweiz im Vergleich mit Deutschland, 1871–1940

Geschichtskultur und Geschichtspolitik

  • Weiterlesen über Geschichtskultur und Geschichtspolitik

Einstellungen Jugendlicher zum Holocaust verändern – ein schwieriges Unterfangen

  • Weiterlesen über Einstellungen Jugendlicher zum Holocaust verändern – ein schwieriges Unterfangen

Die Eisenzeit

  • Weiterlesen über Die Eisenzeit

Tulip mania? The Dutch Tulip Bulb Episode (1636–1637) revisited

  • Weiterlesen über Tulip mania? The Dutch Tulip Bulb Episode (1636–1637) revisited

«Komm mit, lass dich mal darauf ein!» – Theaterattaché(e)s auf der Suche nach neuen Publika

  • Weiterlesen über «Komm mit, lass dich mal darauf ein!» – Theaterattaché(e)s auf der Suche nach neuen Publika

Expressionismus und Kino (1916)

  • Weiterlesen über Expressionismus und Kino (1916)

Friedrich Dürrenmatts «Stoffe» als Autofiktion

  • Weiterlesen über Friedrich Dürrenmatts «Stoffe» als Autofiktion

Zwischen Autorstreichung und Fremdstreichung. Zum Problem des Schreibens in Alternativen bei Annette von Droste-Hülshoff – mit allgemeinen Überlegungen zur Systematisierung der «Streichung»

  • Weiterlesen über Zwischen Autorstreichung und Fremdstreichung. Zum Problem des Schreibens in Alternativen bei Annette von Droste-Hülshoff – mit allgemeinen Überlegungen zur Systematisierung der «Streichung»

Antirassismus-Strafnorm: Inhalt und Anwendung

  • Weiterlesen über Antirassismus-Strafnorm: Inhalt und Anwendung

Geschlechterbilder in Schweizer Ratgebern für Säuglingspflege, 1945–1970

  • Weiterlesen über Geschlechterbilder in Schweizer Ratgebern für Säuglingspflege, 1945–1970

Die erste Generation assyrischer Einwanderer in der Schweiz

  • Weiterlesen über Die erste Generation assyrischer Einwanderer in der Schweiz

Früher mobil, heute stabil. Porträt eines Spätheimkehrers

  • Weiterlesen über Früher mobil, heute stabil. Porträt eines Spätheimkehrers

Geologiegeschichte als Verwaltungsgeschichte. Stabilisierungseffekte zwischen Amtshandeln und Forschungshandeln bei Hans Conrad Escher (1767–1823)

  • Weiterlesen über Geologiegeschichte als Verwaltungsgeschichte. Stabilisierungseffekte zwischen Amtshandeln und Forschungshandeln bei Hans Conrad Escher (1767–1823)

«Calamo et atramento posteritati memorie reservare». Kunstbeschreibung als Instrument zur Rechtssicherung in Saint-Denis, Stablo und San Clemente in Casauria im 12. Jahrhundert

  • Weiterlesen über «Calamo et atramento posteritati memorie reservare». Kunstbeschreibung als Instrument zur Rechtssicherung in Saint-Denis, Stablo und San Clemente in Casauria im 12. Jahrhundert

Berns Marktregulierung zwischen altem Herkommen und neuen Institutionen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

  • Weiterlesen über Berns Marktregulierung zwischen altem Herkommen und neuen Institutionen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Hugo von Hohenlandenberg und die Landpfarrer der Diözese Konstanz vor der Reformation

  • Weiterlesen über Hugo von Hohenlandenberg und die Landpfarrer der Diözese Konstanz vor der Reformation

Devianz, Gewalt, Soziabilität und Verwandtschaft am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit

  • Weiterlesen über Devianz, Gewalt, Soziabilität und Verwandtschaft am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit

Transformationen des Sakralen. Zur Literarisierung des Berges von der Aufklärung bis zur Gegenwart

  • Weiterlesen über Transformationen des Sakralen. Zur Literarisierung des Berges von der Aufklärung bis zur Gegenwart

Verkaufsschlager Schweizer Chalet, 18. bis 20. Jahrhundert

  • Weiterlesen über Verkaufsschlager Schweizer Chalet, 18. bis 20. Jahrhundert

Le travail des femmes: Entre exploitation et émancipation

  • Weiterlesen über Le travail des femmes: Entre exploitation et émancipation

Menschliche Natur und soziokulturelle Differenz. Die US-amerikanischen culture and personality-Studien 1920–1960

  • Weiterlesen über Menschliche Natur und soziokulturelle Differenz. Die US-amerikanischen culture and personality-Studien 1920–1960

Von aktiver Partizipation und virtuellen Stolpersteinen. Eine Untersuchung über die kreative Internetnutzung von Jugendlichen, ihre Kritikfähigkeit online und ihre Einstellung gegenüber Netzguidance

  • Weiterlesen über Von aktiver Partizipation und virtuellen Stolpersteinen. Eine Untersuchung über die kreative Internetnutzung von Jugendlichen, ihre Kritikfähigkeit online und ihre Einstellung gegenüber Netzguidance

«darumbe ist och daz gemaelde gemachot, daz der mensche sin herce vinde». Die Bildkatechese in der deutschen Predigt des Mittelalters

  • Weiterlesen über «darumbe ist och daz gemaelde gemachot, daz der mensche sin herce vinde». Die Bildkatechese in der deutschen Predigt des Mittelalters
  • erster
  • vorheriges
  • …
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • …
  • nächste Seite
  • neueste