Schreiben für die Republik. Schweizer Literaturgeschichten im Dienste nationaler und wissenschaftlicher Identitätsbildung um 1900
Krisenrituale. Vom Nutzen und Nachteil kommunaler Selbstinszenierung angesichts drohender Gefahren am Beispiel von Straßburg im Elsass
Die berufliche Tätigkeit im Heim. Kontext, Ausbildungsstätten und die Entstehung einer eigenständigen Berufsgruppe in der Westschweiz (1950–1980)
«Nein zur Bombe – Ja zur Demokratie». Zürich als Brennpunkt der Friedens- und Antiatombewegung der 1960er Jahre
Distanz und Nähe. Zur Darstellung nationalsozialistischer Täterinnen und Täter in gegenwärtigen Museumsausstellungen
«Landstrassenpoesie». Verkehr, Transport und Menschen unterwegs in ausgewählten Toggenburger Selbstzeugnissen, 1850–1900
Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich, 1915–1917. Ereignis, Historiographie und Vergleich
La co-construction de la personne et de la bureaucratie: aspects de la subjectivité de Staline et des cadres soviétiques (années 30)
«Gli Italiani della Feller». Rekrutierung und Integration von italienischen Arbeitskräften in den 1950er und 1960er Jahren
«O Herbergen Albaniens! Die Nacht ist noch nicht ausgestanden...» Unterwegs in Albanien: Englische Reiseberichte aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Auf der Flucht vor dem Kriegsdienst. Deserteure und Refraktäre in der Schweiz während des Ersten Weltkrieges