Äusserungen eines «Gefertigten» – Edition und Interpretation am Beispiel von Adalbert Stifters «Amtlichen Schriften zu Schule und Universität»
Kranke Kühe. Seuchendeutung und Mensch-Nutztier-Beziehungen in Viehseuchenschriften des späten 18. Jahrhunderts
Ökonomischer Individualismus und moralischer Paternalismus. Sparkassen im Kanton Zürich des Pauperismus (ca. 1820–1860
Pygmalion aus naturwissenschaftlicher Sicht. Von der Ästhetik als Modellierung der Gefühle und von den Emotionen als Grundlage unseres Wissens
Du grotesque à la satire, du rire à la morale. Le dialogue entre texte et image dans le «Roman de Fauvel»
Modernes Schönheitsideal und Essstörungen. Wie die Manipulation des eigenen Körpers krank machen kann
Strukturelle Aspekte der spätmittelalterlichen Diplomatie – die Verhandlungsnormen am Anfang des Hundertjährigen Krieges
L’Entente internationale anticommuniste (EIA): l’impact sur la formation d’un anticommunisme helvétique de l’action internationale d’un groupe de bourgeois genevois
Der Strukturwandel der schweizerischen Landwirtschaft hin zur Viehwirtschaft nach 1850 im Licht der Thünen'schen Kreise
Von Minister Markov zur Muse Aleksandr Puškins. Russische Spuren des Zürcher Künstlers Hans Jakob Oeri (1782–1868)