Im Windschatten der Globalisierung. Ethnologische Perspektiven auf den Diskurs um «entleerte Räume» und die Bedeutung von Arbeit im ländlichen Raum
Image, Identifikation und Wertschöpfung. Das touristische Interesse an lebendigen Traditionen aus Graubünden
Waldnutzungskonflikte und nachhaltige Waldbewirtschaftung in Tirol vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
Gendarme suisse, une carrière civile ou militaire? L’apport des Suisses de l’étranger dans l’interprétation de la «militarité» de la fonction policière (fin XIXe – début XXe s.)
<i>Islendingasaga</i> – couple romance – exemplum: <i>Víglundar saga</i> and the mediality of the <i>söguöld</i>
Formen institutionalisierter Unfreiheit in Siam. Historische Semantik und gesellschaftliche Praxis (16.–19. Jahrhundert)
Antiziganismus in den Medien am Beispiel der Berichterstattung über «Roma» im Occupy-Camp in Frankfurt im Jahr 2012
Zwei Schweizer Autoren zum Ersten Weltkrieg: Kriegserfahrung und Schreiben bei Blaise Cendrars und Meinrad Inglin
Divergences confessionnelles et convergences professionnelles. Les négociants protestants du Dauphiné, de l’Ancien Régimeà la Restauration
«Die Wasserkraft dem Volk!» Der Kampf um den Bau des Elektrizitätswerks in Nidwalden in den 1930er-Jahren