Sacha Zala


Sacha Zala, Prof. Dr., Historiker. Titularprofessor für Schweizer und Neueste allgemeine Geschichte an der Universität Bern. Seit 2008 ist er Direktor der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) und seit 2014 Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG).

Madeleine Herren


Madeleine Herren, Prof. Dr. phil., Assistenzprofessorin für Geschichte der Neuzeit an Historischen Seminar der Universität Zürich. Autorin von «Hintertüren zur Macht. Internationalismus und modernisierungsorientierte Aussenpolitik in Belgien, der Schweiz und den USA, 1865–1914» (München 2000), sowie zusammen mit Sacha Zala «Netzwerk Aussenpolitik. Internationale Organisationen und Kongresse als Instrumente der schweizerischen Aussenpolitik 1914–1950» (Zürich 2002). Forschungsschwerpunkte und Interessen im Bereich der new international history, der transnationalen Beziehungen und der historischen Globalisierungsprozesse sowie der Organisation des Wissens.
Historisches Seminar der Universität Zürich, Rämistrasse 64, CH-8001 Zürich; mherren@hist.unizh.ch; www.hist.unizh.ch

Niklaus Stettler


Niklaus Stettler, Lic. phil. I., Historiker und Archivar, arbeitet in der Abteilung Privatarchive im Schweizerischen Wirtschaftsarchiv in Basel und im Rahmen eines Nationalfondsprojektes an einer Dissertation zur Geschichte der Repräsentation der natürlichen Vielfalt in den Biowissenschaften der Schweiz seit 1945.
Schweizerisches Wirtschaftsarchiv, Petersgraben 51, CH-4051 Basel

Susanna Schwager


Susanna Schwager war Lektorin bei einem renommierten literarischen Verlag. Später arbeitete sie als Redaktorin bei der «alten» Weltwoche. Aus Lateinamerika, wo sie mehrere Jahre lebte, brachte sie die Faszination für erzählte Geschichte und die Neugier auf das fremdartige Eigene nach Hause. Heute wohnt sie mit ihrer Familie in Zürich.
www.susannaschwager.ch

Jonas Römer


Jonas Römer, Lic. ès lettres, Assistent und Lehrbeauftragter für allgemeine und Schweizer Geschichte an der Universität Luzern, arbeitet an einer Dissertation zum Thema Religion und Revolution zur Zeit der Helvetischen Republik.
Schosshaldenstr. 40, CH-3006 Bern; jonasroemer@yahoo.fr.

Thomas Ch. Müller


Thomas Christian Müller, Dr. des., Historiker, Lehrbeauftragter für Geschichte an der Kantonsschule Zürcher Oberland in Wetzikon. Dissertation zum Thema «Der Schmuggel politischer Schriften. Bedingungen exilliterarischer Öffentlichkeit in der Schweiz und im Deutschen Bund 1830–1848» (erschienen im Herbst 2000 im Niemeyer Verlag, Tübingen). Arbeits- und Interessengebiete: Verlags-, Presse- und Zensurgeschichte, Vormärz und 1848er Revolution.
Scheuchzerstrasse 132, CH-8006 Zürich; tmueller@hist.unizh.ch

Markus Lamprecht


Markus Lamprecht, Dr., Soziologe. Leitete mehrere Jahre die Forschungsstelle Sportsoziologie an der ETHZ. Mitinhaber eines privaten Forschungs- und Beratungsunternehmen, das auf Fragestellungen aus den Bereichen gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel, Freizeit und Sport spezialisiert ist. Publikation: (mit Hanspeter Stamm), «Sportvereine in der Schweiz» (Zürich/Chur 1998).
Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG, Sonneggstrasse 30, CH-8006 Zürich; lssfb@access.ch

Michela Trisconi


Michela Trisconi, Lic. ès lettres de l'Université de Fribourg, a travaillé comme assistante du Prof. Francis Python à la chaire d'histoire contemporaine de l'Université de Fribourg. Boursière du Fonds National Suisse de la Recherche Scientifique, elle prépare une thèse sur le développement de l'organisation internationale des étudiants et intellectuels catholiques Pax Romana de 1921 à 1947.
Via ai Campi 6, CH-6982 Agno

Claude Lützelschwab


Claude Lützelschwab, Diplômé en Histoire économique et sociale de l'Université de Genève. Boursier du F.N.R.S., il travaille à une thèse de doctorat portant sur l'expansion suisse et la colonisation en Algérie: La «Compagnie genevoise des Colonies suisses de Sétif (1853–1956): un cas de colonisation privée en Algérie».
3, rue des Minoteries, CH-1205 Genève

Bouda Etemad


Bouda Etemad, Maître d'enseignement et de recherche au Département d'histoire économique de l'Université de Genève; Professeur d'histoire extra-européenne à l'Université de Lausanne. Enseignements et domaine de recherche: histoire contemporaine des relations Nord-Sud (émigration, commerce, investissements).
Dept. d'Histoire Economique, Université de Genève, 102 Bd Carl-Vogt, CH-1211 Genève 4