Gerda Schild Haas: «What am I doing now to […] justify my saving?» Umgang mit den Verfolgungs- und Befreiungserfahrungen im «Leben nach dem Überleben»
Helena Kovanicová und Petr Fiala: «[N]o longer in immediate deadly danger, but […] still not free.» Fragmente der Freiheit in den Erinnerungen von zwei Holocaustüberlebenden aus der Tschechoslowakei
Carolina Josephus Jitta, Debora Frenkel und Herman Emile Frenkel: «Weil ich nach deutscher Auffassung jüdischer Abstammung bin.» Jüdisch? Protestantisch? Konfessionslos? Religiöse Identitäten und religiöse Praxis niederländischer Häftlinge aus dem Ghett
Joachim Bagainski und Robert Narewczewitz: «I felt really good being with a man in uniform and being allowed to be photographed with him». Fotografische Darstellungen aus dem Schulhaus Hadwig und Erinnerungen der Kinder an den Aufenthalt in der Schweiz
Camilla Hirsch: «Nur gesund muss man bleiben, und das ist Glücksache.» Gesundheit und Krankheit im Ghetto Theresienstadt und in der Schweiz
Edith Freund Kramer: «Ärztliche Hilfe war kaum möglich, aber man konnte ihnen psychisch beistehen […]». Lebenssinn und Lebenswege einer jüdischen Ärztin
Die Befreiung der 1200 Häftlinge aus dem Ghetto Theresienstadt im Kontext der schweizerischen Flüchtlingspolitik
Bergwerke im Scalve-Tal. Verwaltungsstrukturen und Bewirtschaftung in einem bergamaskischen Tal in der Frühen Neuzeit
Une approche du «patrimoine alimentaire alpin» au travers de deux cultures agricoles dans l’Entremont (Valais)
Jenseits der Alpen, bis ins Herz des Kontinents. In Mailand tätige Spediteure in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts