Lesende Luzernerinnen. Der Buchdrucker und Leihbibliothekar Joseph Aloys Salzmann und die Entstehung des weiblichen Lesepublikums am Ende des Ancien Régime
Die schweizerische Buchhandelskultur und die Machtergreifung der Nationalsozialisten. Anmerkungen zu einem Orientierungswandel
Die Entdeckung der Vitamine und die Veränderung von Ernährungsgewohnheiten: Ernährungswissenschaft und Ernährungspolitik in der Schweiz seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert
Links und rechts der Eisenbahn. Visuelle Standardisierung und verkehrstechnische Internationalisierung
Wohnsitz und Assimilierung. Kriterien der Wiedereinbürgerung ehemaliger Schweizerinnen in der Zeit des Zweiten Weltkriegs
Von der Imitation zur Innovation. Der Aufbau der pharmazeutischen Abteilung in der Basler Chemiefirma Sandoz, 1918–1928
Max Geilingers «Süsskind von Trimberg» und die Zürcher Literaturszene in den dreissiger und vierziger Jahren
Inszenierung durch gelehrtes Wissen. Die Bedeutung der Doktorpromotion Thüring Frickers (1473) für das Selbstverständnis der Stadt Bern
«Theuerung! Hunger! war bald das allgemeine Losungswort». Die Teuerungs- und Hungerkrise der Jahre 1816/17
«Versuchen Sie ‹Brasilia› in ein Musikstück zu verwandeln.» Die Bedeutung visueller Kunst für Wladimir Vogels Komponieren