Verkehrspolitik im Mittelalter? Bernische und Walliser Akteure als Gradmesser einer grundsätzlichen Evaluierung
Wie kommunizieren Substanzen? – Überlegungen zum Problem der Übertragung in Descartes’ ‹commercium mentis et corporis›
«Die Einbetonierung der Bergnatur» versus «das große Ur». Die Kritik der Technokratisierung im Werk Meinrad Inglins
«On the Move». Das Itinerar der Herzöge Leopold IV. und Friedrich IV. von Österreich von der Schlacht bei Sempach (1386) bis zur Aussöhnung mit König Sigmund (1418)
Atheismus – Anthropologie – Ästhetik. Der ‹Tod Gottes› und Transformationen des Religiösen im Prozess der Säkularisierung
Übersetzung und Authentizität. Theoretische Ansätze im Vergleich und Beispiele aus Paul Celans Übersetzungswerk
Bambus als Achse des Sinnessystems in einer indigenen Psychologie des Himalajas. Die Sunuwar und ihr Sinn für Kommunikation
Zwischen Gott und Wissenschaft: Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die Naturwahrnehmung in der Frühen Neuzeit
Wie entwickeln wir die «Dritte Welt»? Kontinuitäten und Brüche im Entwicklungsverständnis um 1968 in der Schweiz
Productive Wars and Culturally Sensitive Occupations. The New “U. S. Army / Marine Corps Counterinsurgency Manual”
Live-Sendung chirurgischer Operationen im Fernsehen. Sachliche Information oder geschmackloser Voyeurismus?
«Weder kann noch brauche ich zu urteilen.» Zur Bewertung von Selbsttötungen in theologischen GUtachten des 16. und 17. Jahrhunderts