Industrialisation, chemin de fer et Etat central. Retard et démarrage du réseau ferroviaire helvétique (1836–1852)
Wenn die Sprache versagt … Biografische Erfahrung am Beispiel der deutsch-jüdischen Politikerin und Schoa-Überlebenden Jeanette Wolff (1888–1976)
Hundert Blicke auf ein «Püggeli»: Visualisierung in der universitären Lehre am Beispiel der Dermatologie
Ernährungsverhältnisse in psychiatrischen Anstalten Tirols im 19. Jahrhundert – Konfliktlagen und Quellenbefunde
«... und allerley Hauss-Geräthe von fremden Völckerschaften». Ethnographica aus Sibirien in europäischen Museen
De l’obus à la montre. La Première Guerre mondiale et l’industrialisation de l’horlogerie à La Chaux-de-Fonds
Autoritäre Kontinuitäten. «Das Gute gebieten und das Übel abwehren» aus islamischer und kemalistischer Sicht
Propellerknopf und Seegrashut. Materialien und Materialbeschaffung in psychiatrischen Kliniken um 1900
Formgebung, Verständnis und Interpretation im Akt der Wahrnehmung. Die ersten neun Takte von Karlheinz Stockhausens «Kontra-Punkten»
Die «Frau Hautpmannin» als Schaltstelle für Rekrutenwerbungen, Geldtransfer und Informationsaustausch
Der Widerhall von Nervenschädigungen und Schuldgefühl im EEG. Eine neurochirurgische Fallstudie zu Gehirn-Oszillationen bei chronischen Schmerzen
Ein Kunststifter zwischen Diskretion und Demonstration. Die gescheiterte Stiftung Robert von Hirsch in Basel
Der verachtete Führer: Anton Adriaan Mussert und die unliebsame Rechte in der niederländischen Historiographie
Die Rolle der Weltausstellung 1893 als Idealstadt in der amerikanischen Stadtplanung und in der frühen Chicagoer Soziologie
«Wollte Gott, dass Bacchus nicht mehr so viele Leibeigene bekommen werde.» Branntwein vor Gericht in der Engelberger Talherrschaft im 17.–18. Jahrhundert
Mission und Konversion im kommunalen Kontext. Die Kapuziner als Träger der Konfessionalisierung (17. Jahrhundert)