Bernadette Fülscher


Bernadette Fülscher hat Architektur sowie Kunstgeschichte studiert und über Szenografie an der Landesausstellung Expo.02 promoviert. Sie schreibt und forscht freiberuflich über die Entwicklung von Kunst und Kultur seit dem 19. Jahrhundert. Während fünf Jahren inventarisierte sie die Kunstwerke im öffentlichen Raum der Stadt Zürich.

Albin Zollinger


Albin Zollinger (1895–1941) fand schon zu Lebzeiten als Lyriker grosse Anerkennung. Dagegen war er mit seinen teils sehr kühnen Prosawerken (fünf Romane und zahlreiche Erzählungen), die ebenfalls von einer aussergewöhnlichen Sprachkraft zeugen, und erst recht mit seinen engagierten Essays, seiner Zeit voraus.

Heinrich Zschokke


Heinrich Zschokke (1771 Magdeburg–1848 Aarau) war einer der populärsten Schweizer Autoren seiner Epoche. Auch als Publizist, Politiker und Pädagoge war er von grossem Einfluss. Seit der Gründung des Kantons Aargau setzte er sich für dessen politische und kulturelle Konsolidierung ein.

Eugen Ott


Eugen Ott wirkte als Lehrer an der Schweizerschule in Barcelona und unterrichtete an der Mittelstufe in Neftenbach. Daneben erforschte er die Vergangenheit seiner Schulgemeinde und wurde zum Mitverfasser der Ortsgeschichte Neftenbach. Nach der Pensionierung schrieb er die Geschichte der Gemeinde Dättlikon. Dafür wurde er 1998 von der Stiftung Vontobel mit dem Preis für kreatives Alter ausgezeichnet.