Zur Sachkultur in den Nordwestprovinzen des Imperium Romanum. Ihre Rolle für Chronologie und Romanisierungsprozess
Von der landwirtschaftlichen Belehrung zur enzyklopädischen Welterkenntnis. Tendenzen in deutscher Publizistik und Volksaufklärung des 18. Jahrhunderts
Die Innovation der Milchschokolade und der Aufstieg der schweizerischen Schokoladeindustrie, 1880–1920
Über zeitweilige Zentralität im hohen Mittelalter. Beobachtungen an südwestdeutsch-schweizerischen Beispielen
Städtefreundschaft im Mittelalter? Zur heraldischen Präsenz anderer Kommunen im öffentlichen Raum der Stadt
«Die wussten einfach, woher ich komme». Staatliche Eingriffe und ihre Auswirkungen auf das Leben ehemaliger Heimkinder
Kolonialer Genozid? Vom Nutzen und Nachteil einer historischen Kategorie für eine Globalgeschichte des Völkermordes
«Darna geyt de rad vppe de loewene, vnde de borghermester secht to dem volke van der loewene». Das Rathaus als Ort der Kommunikation im spätmittelalterlichen Braunschweig