Familien(denk)modelle. Familienpolitische Weichenstellungen in der Formationsphase des Sozialstaats (1930–1945)
Annäherung im Zeichen von multilateraler Entspannungsdiplomatie und Menschenrechtspolitik. Der KSZE-Prozess und die Entwicklung der schweizerisch-amerikanischen Beziehungen von Helsinki bis Madird, 1972–1983
Der reine Wortlaut und die Schrift. Gedanken zum Problem des authentischen Textes in der Editionsphilologie
Gli svizzeri rimpatriati dall’Italia negli anni della Seconda guerra mondiale tra trattative diplomatiche e misure di soccorso
Vergleichende Analysen zu Illustrierung, Kommentar, Narration, Meditation in intermedial angelegten Überlieferungszeugen
Naturwissen und Schriftlichkeit. Warum eine Fürstin des 16. Jahrhunderts nicht den Mont Ventoux besteigt und die Natur exakter begreifen möchte als die «philologischen» Landwirte.
Sprache, Körper und Siegergesten. Eine Skizze zur historischen Normiertheit von sprachlichem wie körperlichem Gefühlsausdruck
Speziesüberschreitende Kommunikations- und Beziehungsformen zwischen kybernetischen Organismen. Suchbewegungen zwischen Pferd, Mensch und Onkomaus im Zeitalter der Technoscience
Hinrichtungen als Fortsetzung des vormodernen Strafverfahrens. Die Rituale obrigkeitlichen Tötens am Beispiel englischer Hochverräter in der Frühen Neuzeit
Interreligiöse Diplomatie im Mittelmeerraum. Die Krone Aragón und die islamische Welt im 13. und 14. Jahrhundert
La commémoration des «sombres journées de novembre 1918» à Fribourg: un instrument de propagande anticommuniste
Zugehörigkeit und Erfahrung. Zugehörigkeit als Erfahrung? Die Selbstverortung der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt, untersucht am Beispiel ausgewählter edierter Briefe