La «logistique de la connaissance» comme outil de construction de la politique de la science en Suisse, 1945–1970
Der «gpaur» als Leser. Lesevorgänge in Heinrich Wittenwilers «Ring» am Beispiel von Saichinkruogs Haushaltslehre
Warum Daniel August Schwarzkopf (1738–1817) noch kein Gartenkünstler sein durfte. Zur Aufgabenverteilung der Hofgartenämter am Kasseler Hof
«Wenn er aber Vogelfallen aufstellt, so bleibt er ein Fremder». Kategorien von Ungleichheit und Gleichheit im schweizerischen Assimilationsdiskurs 1919–1999
«Ich will dir alles erzählen». Intimität zwischen Frau und Mann in Gottfried Kellers Sinngedicht und Arthur Schnitzlers Traumnovelle
Frauenverstand und Männerideologie. Der Erfolg der «Schweizer Frauen-Zeitung» im ausgehenden 19. Jahrhundert
Erfahrung(en) des Aktivdienstes. Der Militärdienst 1939–1945 in der Schweiz: Erlebnisse, Deutungen, Erinnerungen
Il latte quagliato: ragioni sanitarie e ragioni sociali nelle riflessioni della Société des médecins di Ginevra sui rischi legati al consumo di latte proveniente da animali affetti da epizootia
Gutsverwalter in der Ukraine – Elektrizitätspionier in St. Petersburg. Die Familien von Schulthess und Arnd im Zarenreich
«De memorabilibus libri IX» des Rodulfus Tortarius. Eine hochmittelalterliche Versifikation der «Facta et dicta memorabilia» des Valerius Maximus