geboren 1972, ist Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Zürich. Er forscht und lehrt zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
(*1952), Dr. phil., war wissenschaftlicher Berater beim Historischen Lexikon der Schweiz und Oberassistent an der Universität Bern; Lehraufträge an den Universitäten Basel, Bern, Freiburg (CH) und Zürich.
Geb. 1965. Studium der Allgemeinen Geschichte und Philosophie an der Universität Zürich. Seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv Zürich.
Christian Folini studierte Geschichte und Informatik in Freiburg i.Üe., Bielefeld und Berlin. Er wurde in Freiburg i.Üe. promoviert und arbeitet als Informatik-Consultant im Bereich Security und Webserver.
Geb. 1938, Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg (Schweiz). Für seine Publikationen über den Kriminalroman wurde er 2006 mit dem «Ehren-Glauser» des Syndikats der deutschsprachigen Kriminal-Schriftsteller und -Schriftstellerinnen ausgezeichnet.
Geb. 1961, studierte Dirigieren, Orgel und Kirchenmusik in Zürich und Luzern. Professor an der Musikhochschule Luzern, verantwortlich für den Fachbereich Kirchenmusik.
Dr. phil. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der ETH Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wissenschafts- und Technikgeschichte.
Gisela Hürlimann ist Professorin für Technik- und Wirtschaftsgeschichte an der Technischen Universität Dresden. Ihre Schwerpunkte sind die Geschichte von Steuern und Staatlichkeit, Wirtschaft und Technik, Mobilität und Migration, öffentlicher Infrastrukturen und Ressourcen sowie der Mensch-Nutztier-Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Ägyptologin, beschäftigt sich seit Jahren mit ägyptischen Sammlungen in Schweizer Museen und hat zahlreiche Publikationen verfasst. Forschungsschwerpunkt sind Sargausstattungen aus oft unzugänglichen Kollektionen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ägyptologischen Seminar der Universität Basel.
Alexandra Küffer hat an den Universitäten Freiburg (CH) und Basel Ethnologie, Ägyptologie sowie Journalistik studiert und war anschliessend als Ägyptologin im Rahmen von Sonderausstellungen an verschiedenen Schweizer Museen, u.a. am Historischen Museum Bern, tätig. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die wissenschaftliche Aufarbeitung und Präsentation von ägyptischem Kulturgut in der Schweiz. Sie ist Kuratorin für Altägypten am Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen.
Geb. 1969. Studium der Allgemeinen Geschichte, des Staatsrechts und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Zürich. Seit Herbst 2006 Leiter Hauptabteilung Kultur und Landesarchivar des Kantons Glarus.
Laura M. Knüsli ist Historikerin und befasst sich seit längerer Zeit mit der Geschichte des schweizerischen Spielzeugs; seit 1993 ist sie freie Mitarbeiterin des Zürcher Spielzeugmuseums.