Frank Gerber


Frank Gerber studierte Musik- und Theater­wissenschaft sowie Kunstgeschichte in Bern. Er arbeitete 2003–2007 als freier Kulturjournalist. 2007–2009 leitete er die Kulturredaktion beim «Blick». Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft Bern.

Monika Kurath


Monika Kurath ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Programm für Wissenschaftsforschung an der Universität Basel. Sie studierte Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich und promovierte 2005 in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St.Gallen. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung, Techniksoziologie und vergleichende Regulierungsstudien.

Bruno Spoerri


Bruno Spoerri (geb. 1935)
Studium der Psychologie, dann Wechsel zur Berufsmusik: viele Filmmusiken, Spezialisierung in elektronischer Musik und Computermusik. Als Saxofonist bekannt seit 1954, Zusammenarbeit u. a. mit George Gruntz, Hans Kennel, Albert Mangelsdorff, Reto Weber, Christy Doran. Zeitweise als Journalist tätig für NZZ, Die Woche, diverse Fachzeitschriften. Unterrichtete bis 2004 in Luzern Jazzgeschichte.

Urs Röllin


(* 1959) gründete und leitet seit 1990 zusammen mit Hans Naef das Schaffhauser Jazzfestival. Er ist Jazzmusiker und Dozent an der Hochschule Luzern – Musik. Er initiierte 2004 die Schaffhauser Jazzgespräche zusammen mit Patrik Landolt.

 

Üsé Meyer


*1968, schreibt als freier Journalist für diverse Magazine, Tages- und Wochenzeitungen. Als Schlagzeuger und Manager war er während fünfzehn Jahren in der Schweizer Musikszene aktiv. Er wohnt in Winterthur.

Jürgmeier


Jürgmeier (*1951) www.wort.ch
Schriftsteller – Master of Advanced Studies in Cultural // Gender Studies HGKZ – Berufsschullehrer // Leiter Allgemeinbildung // Beauftragter Gesundheitsförderung & Soziokultur Berufsbildungszentrum Wädenswil – Erwachsenenbildner

Johannes Fehr


(1957–2014)

Titularprofessor für Sprachtheorie an der Universität Zürich und stellvertretender Leiter des Collegium Helveticum.

Das Collegium Helveticum wurde 1997 von der ETH Zürich als Forum für den Dialog zwischen den Wissenschaften gegründet. Damit soll das gegenseitige Verständnis zwischen den Natur- und Technik­wissenschaften und zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften gefördert werden.

Jörg Künzli


Dr. Jörg Künzli, Rechtsanwalt, arbeitet gegenwärtig am Institut für öffentliches Recht der Universität Bern an einem Forschungsprojekt zu den rechtlichen Vorgaben der schweizerischen Aussenpolitik gegenüber völkerrechtsverletzenden Staaten.