Bettina Schöller studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Zürich und promovierte hier 2012 über mittelalterliche Aufzeichnungen der Welt. Heute ist sie als Koordinatorin des Kompetenzzentrums «Zürcher Mediävistik», als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt «Erinnerungskulturen. Muri im Mittelalter» sowie in der Geschichtsvermittlung tätig.
Kaspar Gubler studierte Allgemeine Geschichte, Staatsrecht und Publizistik an der Universität Zürich. Promotion zur städtischen Strafjustiz im Spätmittelalter. Schwerpunkte in Kriminalitätsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Erich Keller hat Geschichte und Deutsche Literaturwissenschaft studiert und promovierte mit der Studie «Bürger und Juden. Die Familie Wyler-Bloch in Zürich 1880–1954 Biografie als Erinnerungsraum» an der Universität Zürich. Er arbeitet als Publizist und Historiker mit Schwerpunkt Kulturgeschichte in Zürich.
ist Kulturwissenschaftler und -vermittler, Mitherausgeber von Max Frischs Ignoranz als Staatsschutz? und von Das Personal der Postmoderne sowie Verfasser diverser Beiträge zur Geschichte der Sicherheit. Doktorat an der ETH Zürich.
Dorothea Steiner, lic. phil., studierte Geschichte und Germanistik in Berlin, München und Zürich. Sie forscht zu Winterthurer Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.
studierte Geschichte an den Universitäten Zürich und Basel. Sie war Kommissionsmitglied und Forschungsleiterin der UEK Administrative Versorgungen und arbeitet als freischaffende Historikerin mit den Forschungsschwerpunkten Schweizer Zeitgeschichte, fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen sowie Oral History.