Computerdesign oder Warum sind Computer grau? – Esthétique de l’informatique ou pourquoi les ordinateurs s’habillent-ils de gris?
Vom alpinen Fürstentum zum Königreich von Frankreich. Der Verlust der Freiheiten der Dauphiné im 16. und 17. Jahrhundert
Der Einbau von Technik in das Gehirn. Das Wechselspiel von Informationsbegriffen und Technologieentwicklung am Beispiel des Hörens
Spielräume zur Gestaltung der «freien Zeit» im Ancien Régime. Ein Vergleich zwischen katholischen und reformierten Territorien der Ostschweiz
Weltliches in geistlicher Musik – Geistliches in weltlicher Musik. Die Kirche zwischen Berührungsangst und Berührungslust
Kindeswohl und Müttererwerbstätigkeit. Expertenwissen in der schwedischen und bundesdeutschen Kinderbetreuungspolitik der 1960er- und 1970er-Jahre
Vom guten und schlechten Ruf. Zur Bedeutung des Rufes der Lehrmeisterinnen in der Nachbarschaft und vor Behörden anfangs 20. Jahrhundert
Globalisierung als Krisenreaktionsstrategie. Dezentralisierung und Renationalisierung bei Nestlé 1920–1950
Die höchste Potenz von Männlichkeit. Militär, Gesellschaft und Geschlechterordnung in der Schweiz, 1933–1945
L’innovation dans les procédés de fabrication de la bière et son processus de réception auprès des brasseurs suisses dans la seconde moitié du 19e siècle
Credito e transito nelle relazioni territoriali tra le Alpi e il mare. Le valli Roya e Nervia nella prima metà del XVII secolo
Zentrumsfunktion und wirtschaftliche Entwicklung der sanktgallischen Landstädte Wil und Altstätten vom 15. bis zum 18. Jahrhundert