Die Bühne als Kanzel

Das Spiel vom reichen Mann und armen Lazarus (1550)
Das Spiel von der Auferweckung des Lazarus (1552)

Teil 1: Einführungen und Dramentexte
Teil 2: Kommentare und Anhang

Herausgegeben und mit einer Einführung von Max Schiendorfer
Schweizer Texte, Neue Folge, Band 53
Gebunden. 2 Bände
2019. 888 Seiten, 21 Farbabbildungen
ISBN 978-3-0340-1505-9
CHF 78.00 / EUR 78.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • Buchreihe
  • Downloads

Die Studie greift einen in der Forschung zur Reformationsgeschichte oft zu wenig beachteten Aspekt auf, indem sie statt den Übervätern der ersten Stunde – allen voran Luther und Zwingli – die weithin vergessene zweite Priestergarde ins Blickfeld rückt. Auch diese trug im täglichen Einsatz an der Basis wesentlich zur Förderung der neuen Glaubenslehre bei. Primär geschah dies natürlich in ihren Kanzelpredigten, doch wussten manche Repräsentanten dafür auch noch weitere, nicht zuletzt literarische Medien zu nutzen.
Unter den Priesterdichtern des 16. Jahrhunderts zählt der aus Konstanz stammende, 1550 als Prädikant im schweizerischen Biel sesshaft gewordene Jakob Funcklin zu den begabtesten und produktivsten. Hinzu kommt der Glücksfall, dass sein Wirken im geistlichen, politischen, sozialen, intellektuellen und kulturellen Leben Biels ungewohnt reich dokumentiert ist. Als Chorrichter, Dekan, Prediger und Zelebrant von Trauungen und Taufen, als Schulherr und Leiter des katechetischen ‹Kinderberichts› sowie als Autor und Spiritus Rector von mindestens 17 öffentlich inszenierten Bibeldramen hielt Jakob Funcklin bis zu seinem Pesttod 1565 eine einmalige Fülle sozialer Schlüsselpositionen besetzt. Dies erlaubt es, rund um den Brennpunkt seiner Person das exemplarische Porträt einer von streng reformatorischem Geist durchwehten kleinstädtischen ‹res publica christiana› zu entwerfen. Zudem bietet die ausführlich kommentierte Edition der Dramen um die beiden Lazarus-Protagonisten einen lebendigen Einblick in Funcklins ‹Predigen mit anderen Mitteln›.


1522/23–1565, nach 1541 Pfarrer in Konstanz, pflegte Jakob Funcklin enge Beziehungen zu Heinrich Bullinger und anderen Vertretern der Reformation in Zürich. Nach 1550 bis zu seinem Tod wirkte er als Pfarrer in Biel. Er war Autor, Bearbeiter und Regisseur unterhaltender wie katechetisch belehrender Bibeldramen reformatorischer
Prägung.


dozierte bis zu seiner Pensionierung 2017 als Titularprofessor für Ältere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Zürich und arbeitet seither als freier Literaturhistoriker.