«Das wahre Geschlecht»

Der populärwissenschaftliche Geschlechterdiskurs im SPIEGEL (1947–2010)

Populäre Literaturen und Medien, Band 5
Broschur
2012. 176 Seiten, 12 Abbildungen s/w.
ISBN 978-3-0340-1100-6
CHF 32.00 / EUR 26.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • In den Medien
  • Buchreihe
  • Downloads

Seit Mitte der 1990er-Jahre machen Gene-Shopping, die Natur der Untreue, die Biologie der Partnersuche oder das Gen für Homosexualität in den deutschsprachigen Massenmedien vermehrt Schlagzeilen. Weshalb stehen biologistische Erklärungsansätze für «Geschlechterfragen» derart hoch im Kurs? Welche anderen Ansätze lösen sie ab? Welche Wissenschaften erhalten eine Stimme? Und welche Entwicklungen und diskursiven Verknüpfungen ermöglichen die Rede von «Spermienwettbewerb», «kostspieligen Männchen» und «Bio-Emanzen»? Die Autorin geht diesen Fragen exemplarisch anhand des Nachrichtenmagazins Der Spiegel nach und untersucht einen Ausschnitt aus dem weiten Feld des populärwissenschaftlichen Geschlechterdiskurses. Dieser erweist sich dabei nicht nur als Verhandlungsfeld von Geschlechterrollen und Geschlechterverhältnissen. Vielmehr werden auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen via Geschlecht zur Sprache gebracht. Und nicht zuletzt ist der populärwissenschaftliche Geschlechterdiskurs Teil der Aushandlungen darüber, was allgemein als wissenschaftliches Wissen und als Wahrheit gilt.

Lou-Salomé Heer war Assistentin am Collegium Helveticum und am Historischen Seminar sowie Lehrbeauftragte am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.

Inhalt

Einleitung
- Weshalb der SPIEGEL?
- Gliederung oder: Rhizome machen

Verortung
- Populärwissenschaft
- Geschlecht

Diskurse I: Die Werkzeugkiste

Wer spricht?
- «Biologen triumphieren»
- «Der nüchterne Blick des Zoologen» oder: Ein Vorläufer
- Intellektuelle, neue Sexualwissenschaft und die «Säugetier-Sexualität überhaupt»
- Ein Zwischenfazit

Diskurse II: Netze, Verknotungen, Gewimmel

Krisenfelder
- Krise der Männlichkeit oder «Warum gibt es eigentlich Männer?»
- «Krise der Ehe» oder «Der Faktor Nachwuchs»

Diskurse III: Medien und Wissenschaft

Ökonomie des Sexes
- «Der Markt der Evolution»: Ein Exkurs
- Von kostspieligen Männchen und wählerischen Weibchen
- Ressource statt/als Schicksal

Diskurse IV: Polyvalenz oder (k)ein Fazit
- «Bio-Emanzen» oder «Politik mit anderen Mitteln»
- Vorbildliche Leistungssubjekte
- Das Konsumsubjekt oder «SPIEGEL-Leserinnen wissen mehr»


Pressestimmen

«Eine anregende, explorative Untersuchung. […] Der Verdienst der Studie liegt darin, auf die ambivalente Bedeutung der Medien bei der Produktion und Reproduktion (populär)wissenschaftlichen Geschlechterwissens aufmerksam gemacht und damit verbundene weiterführende Forschungsfragen für vertiefende Analysen aufgeworfen zu haben.»
Prof. Dr. Heike Kahler, querelles–net


«Die Studie ist ausgesprochen kenntnisreich, basiert auf einem weitreichenden Literaturhorizont, diskutiert kritisch wichtige Fragen der Wissensrezeption in erfrischender Offenheit. Sie liegt damit weit über dem Niveau für Abschlussarbeiten von Studierenden.»
Bea Lundt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

Die Schriftenreihe umfasst wissenschaftliche Beiträge zu unterhaltenden und informierenden Angeboten in gedruckter wie audiovisueller Form. Den Schwerpunkt bilden Untersuchungen, die an der Abteilung Populäre Kulturen des Instituts für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft ISEK der Universität Zürich entstanden sind.