Dramaturgien der Wirklichkeit

Dokumentarfilme im Theater

Materialien des Instituts für Theaterwissenschaft Bern (ITW), Band 13
Gebunden
2012. 312 Seiten, 8 Abbildungen s/w.
ISBN 978-3-0340-1126-6
CHF 58.00 / EUR 52.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • Buchreihe
  • Downloads

Die Wirklichkeit ist durchdrungen von dramaturgischen Erzählmustern. Parallel dazu verschwinden Mythen und Utopien aus dem Theater und wandern in die Medien ab. Zeitgenössische Theateraufführungen verwenden dokumentarische Filmstoffe und Dokumentarfilme nutzen theatrale Formen: Dramaturgien sind austauschbar.
Das Buch liefert eine Methodik, die das Beziehungsgefüge zwischen theatralen Phänomenen im Alltag, ihrer medialen Verwertung im Dokumentarfilm und der Transformation dieser Dokumentarfilme auf dem Theater klärt. Ausgangspunkt des dramaturgischen Vergleichs bilden zwei Dokumentarfilme, die als Vorlage von Theaterinszenierungen dienten: Die Dekonstruktion des nationalen Mythos eines gefallenen Skihelden; die verkaufte Utopie der idealen Stadt als Shopping-Mall.
Am 8. Dezember 2001 stürzt der Skirennfahrer Silvano Beltrametti bei der Abfahrt in Val-d’Isère und ist seither querschnittgelähmt. Ein Jahr nach seinem Unfall strahlt das Schweizer Fernsehen den Dokumentarfilm «Silvano Beltrametti – Mit kleinen Siegen zurück ins Leben» aus. Der Film zeichnet das Bild eines Optimisten, der trotz Behinderung im Herzen ein Sportler bleibt. 2004 bringt das Theaterkollektiv 400asa den Dokumentarfilm auf die Bühne und hinterfragt mit der Aufführung «B. Ein Stück über Sport und Behinderung» den nationalen Mythos des gefallenen Helden.
Doch nicht nur in der Welt des Sports können dramaturgische Wirkungsstrategien nachgewiesen werden. Harun Farocki zeigt in seinem Dokumentarfilm «Die Schöpfer der Einkaufswelten» den inszenatorischen Gestaltungsprozess, der der Entstehung einer Shopping-Mall vorausgeht. In der gleichnamigen Theaterinszenierung versetzt Tom Kühnel die akribische Planung der Malls ins maoistische China und verkehrt die Utopie der idealen Einkaufsstadt in ein buntes Spektakel.

Ariane von Graffenried, geb. 1978, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und freie Autorin. Promotion 2010 am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern.


Aufsätze im Chronos Verlag

Inhalt

Einleitung

Dramaturgie als Methode
- Der vergleichende Blick
- Dramaturgische Analyse

Der Fall Beltrametti

Die Konstruktion eines Mythos
- Der Unfall
- Der Sport muss weitergehen
- Reha in Nottwil
- Das neue Leben
- Ein SF-Dokumentarfilm
- Das Nachspiel von 400asa
- Die Klage
Mit kleinen Siegen zurück ins Leben – Filmanalyse
- Neue Hindernisse – Handlung
- Die Stimme aus dem Off – Ästhetik und Erzählweise
- Der klassische Held – Figur
- Kranker Körper, gesunder Geist – Konflikt
- Zu Tränen gerührt – Wirkung
Ein Stück über Sport und Behinderung – Aufführungsanalyse
- «Ich mag nüme!» – Handlung
- Der Skizirkus als Kasperletheater – Ästhetik und Erzählweise
- Der gefallene Held – Figur
- Die Wahrheit aus der Röhre – Themen
- Medienkritik und Medienimpulse – Wirkung
Theatralisierung zum Zwecke der Mediatisierung – Ergebnisse
- Theater und Medien
- Manipulationen auf der Bühne und am Schirm
- Musterknabe und Medienkritiker
- Dekonstruktion des Daueroptimismus
- Bürgerliche Theaterdramaturgie im Fernsehen, mediale Strategien im Theater

Einkaufswelten

Die Shoppingmall als Utopie der idealen Stadt
- «Auf nach Westside!»
- Die Szenografie von Schweizer Einkaufscentern
- Victor Gruens überdachte Fussgängerzone
- Die Passage als Bühne
- Benjamins Flaneur im Centro Oberhausen
- Die ideale Kulissenstadt
- Der Fortschritt auf dem Reissbrett
- Megalomane Malls am Golf
- Die Atmosphäre einer Stadt
- Das spielerische Angebot der Mall
- Lenkung und Überwachung
Die Schöpfer der Einkaufswelten – Filmanalyse
- Harun Farockis Beobachtungsfilme
- Die Wege durch die Mall – Stoff, Ästhetik und Erzählweise
- Entgeisterte Rollenspiele – Figur
- «Habt ihr euch überlegt, wo die Eier hinkommen?» – Konflikt
- Der heimliche Augenzeuge – Wirkung
Ein quasi-maoistisches Lehrstück – Aufführungsanalyse
- Tom Kühnels dokumentarisches Puppentheater
- Shoppen im China Maos – Stoff, Ästhetik und Erzählweise
- Die Maske der Funktionäre – Figur
- Rollende Köpfe – Konflikt
- In der Schiessbude des Theaters – Wirkung
Lupe und Kaleidoskop – Ergebnisse
- Vom Labor ins Kabarett
- Profane Schöpfer
- Das Scheitern am Markt
- Ver-rückte Zeichen

Resümee


Das ITW Bern begreift sich als Partner der in der Fédération internationale de la recherche théâtrale und in der Gesellschaft für Theaterwissenschaft e. V. vereinigten theaterwissenschaftlichen Institute. Folgerichtig werden in der Reihe auch Ergebnisse aus Lehre und Forschung auch anderer Institute präsentiert: Textsammlungen zum Studium der Theaterwissenschaft, Kongressmaterialien, Lizentiatsarbeiten zur Fachgeschichte, zur Theaterpraxis oder zur Methodendiskussion. Ebenso ist an Erstausgaben von Stücken oder an wichtige Übersetzungen gedacht, die Eingang in den theaterwissenschaftlichen Diskurs finden sollen.