Konkurrierende Deutungen des Sozialen

Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft

Gebunden
2007. 416 Seiten
ISBN 978-3-0340-0766-5
CHF 48.00 / EUR 32.00 
  • Kurztext
  • Autor/in
  • Einblick
  • In den Medien

Seit gut zwanzig Jahren werden wir überschwemmt von Anglizismen und ökonomischem Rezeptwissen, wann und wo auch immer gesellschaftliche Entwicklungen zur Debatte stehen. An den Hochschulen, in den Feuilletons, den Wirtschaftsteilen der grossen und kleinen Zeitungen, in den Verwaltungsetagen, den Parlamenten und sogar am Stammtisch wird der gleiche Jargon verwendet. Alles muss wachsen, alles wird gezählt, alles verlangt nach Management: die Firma, das Wissen, die Innovation, das Personal, aber auch die Zukunft, das Selbst und das eigene Leben. Der Slang made in USA ist allgegenwärtig.
Das ist nicht nur ein Ärgernis für Sprachpuristen, sondern dahinter steckt das Problem von konkurrierenden Deutungen des Sozialen, wobei die Dominanz ökonomischer Sprachspiele kaum mehr zu übersehen ist.
Dieses Buch schildert den Niedergang der traditionellen Staatswissenschaften und den Triumphzug einer internationalisierten Ökonomie in Auseinandersetzung mit dem hybriden Feld der Betriebswirtschaftslehre und anderen sozialwissenschaftlichen Interpretationsangeboten. Dabei steht die Schweiz im Zentrum, allerdings weniger als Sonderfall, denn vielmehr als Labor, wo sich auf kleinstem Raum die vielfältigen Konkurrenzlinien nachzeichnen lassen. Da ist zunächst der Streit der Fakultäten um universitäre Positionen und institutionelle Mittel zu nennen. Dann gibt es die Konkurrenz der Fächer und Disziplinen um akademische Statuspositionen, Studierende, finanzielle Ausstattung und Forschungsmittel. Und schliesslich handelt es sich in einem allgemeinen Sinn um das politische Streben nach interpretatorischer Vormacht, nach der als legitim anerkannten öffentlichen Auslegung der Welt. Die konkurrierenden Deutungen des Sozialen sind stets verknüpft mit gesellschaftspolitischen Weltanschauungen und Institutionen, wie die vorliegende Rekonstruktion der Geschichte der historischen und juristischen Wissenschaften sowie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in der Schweiz eindrücklich zu belegen vermag.


Claudia Honegger ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Wissenssoziologie, Geschlechterforschung.


Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag



Bücher im Chronos Verlag


Aufsätze im Chronos Verlag

Inhalt

1 Konkurrenzverhältnisse: Disziplinen, wissenschaftliche Felder, epistemische Kulturen (Claudia Honegger)
2 Sozialwissenschaften und Staat im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Hans-Ulrich Jost)

Erster Teil: Sozialwissenschaften als Staatswissenschaften? (Hans-Ulrich Jost)
3 Neuorientierung am Ende des Zweiten Weltkrieges
4 Aufbruch in die Planungseuphorie
5 Die Rechtswende
6 Melancholie und Pragmatismus im Fin de Siècle

Zweiter Teil: Die Ökonomisierung des Sozialen (Susanne Burren, Claudia Honegger, Pascal Jurt)
A. Volkswirtschaftslehre: Von der Nationalökonomie zu den «Economics» (Pascal Jurt)
7 Die Nationalökonomie bis 1945
8 Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg
9 Wirtschaftspolitische Kritik, wissenschaftliche Spezialisierung und Reorganisation
10 Institutionelle Festigung und epistemische Schliessung

B. Betriebswirtschaftslehre: Von der Handelshochschulbewegung zur «Business Administration» (Susanne Burren)
11 Die Betriebswirtschaftslehre bis 1945
12 Disziplinbildung und Professionalisierung
13 Ausbau und Binnendifferenzierung
14 Massenstudienfach, epistemische Fragmentierung und politische Legitimität

Schlussbetrachtungen


Pressestimmen

«Insgesamt besticht das Wekr durch seine Materialfülle und die bis anhin einzigartige Breite. Für die Historiographie und Wissensgeschichte der sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen liefert es wertvolle Grundlagen und zahlreiche Spuren, denen weiter nachzugehen wäre.»
Koni Weber, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte